Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Denk mal Pflege – Denk mal Zukunft!

Archäologische Grabungen stellen eine besondere Herausforderung bei Bau­projekten dar. Da ihre Durchführung im öffentlichen Interesse steht, wäre den Kommunen geholfen, wenn die Kosten für archäologische Maßnahmen in die gesamten förderfähigen Kosten einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme – auch im Rahmen einer Rentierlichkeits­betrachtung – aufgenommen werden können.Um historische Gebäude vor dem Verfall zu retten, sind geeignete Nutzungskon­zepte wesentlich.…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Sonneberg: Symbiose aus historischem Bestand und modernem Anbau

Am nördlichen Rand der Innenstadt befindet sich mit dem Spielzeugmuseum ein wichtiger Identifikationsanker der Stadt. Hier wurde in vorbildlicher Art und Weise historische Bausubstanz straßen­seitig denkmalgerecht saniert und in einem weiteren Bauabschnitt mit moder­ner Architektur im rückwärtigen Bereich verbunden (EFRE-Förderung). Weiterhin soll das Museum mit der benachbarten alten Handelsschule verbunden werden. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2017…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Schmalkalden: Fachwerk trifft Moderne

Zwei Projektbeispiele aus Schmalkalden verdeutlichen, wie durch eine konstruk­tive Zusammenarbeit aller Agierenden wertvolle Bausubstanz vor dem Verfall gerettet werden konnte.Die „Lutherloft“ wurde mit kombinierter Städte- und Wohnungs­bauförderung umgesetzt und wird heute als Wohnquartier sehr gut angenommen.Der Standort „Alte Schule“ zeigt, wie ein historischer Gebäu­dekomplex mit den Funktionen Wohnen und Dienstleistungsgewerbe zeitgemäß ausgestattet wird. Das Gelände…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteurinnen und Akteuren umsetzen

Im Rahmen des Einsatzes von Rechtsinstrumenten bedienen sich die Gemeindeverwaltungen gern des Vorkaufrechts, um selbst den Eigentumsstatus zu erlangen. Auf dieser Grundlage kann das Gebäude zunächst gesichert beziehungsweise eine Sanierungsvereinbarung mit handlungsbereiten Investorinnen und Investoren getroffen werden. Denn die Kommune kann die Nutzung zwar vorbereiten, aber oft nicht allein umsetzen. Hier unterstützen die langjährigen lokalen…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Meuselwitz: Städtisches Wohnungsunternehmen bewirtschaftet großen Bestand in der Altstadt

Im südlichen Teil des Sanierungs­gebietes wurde der Rathenauplatz mit kombi­niertem Einsatz von Städte- und Woh­nungsbauförderung aufgewertet. Das an der Stirnseite positionierte Eckgebäude Lutherstraße 8/10 wurde mit Stadtum­baumitteln teilweise rückgebaut und gesichert. Nunmehr entstehen hier mit­tels Förderung nach ISSP-Richtlinie der Wohnungsbauförderung sieben Sozial­wohnungen (drei davon barrierefrei). Der Aufwand dafür, welchen wiederum die städtische Wohnungsgesellschaft betrieben hat,…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Apolda: Beliebte Wohnungen in der Innenstadt

Nach Ansicht der lokalen Wohnungs­marktfachkundigen wird sich der Leerstand künftig nicht geballt in flächenhaftem Rückbau zeigen. Vielmehr wird er lageabhängig sowie kleinräumig (in einzelnen Gebäuden) auftreten und somit individueller Lösungen bedürfen. Der Neubau bzw. die Modernisierung von Wohn- und Geschäftsgebäuden an Schlüsselstandorten, wie dem Peters­karree, hat die Innenstadt in diesem Bereich deutlich aufgewertet. Das Peters­karree…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Altenburg: Wohnungsunternehmen erweitern ihr Portfolio in der Innenstadt

Besonders erfreulich ist, dass sich die Wohnungsunternehmen und erstmals auch die Genossenschaften durch Städtebaufördermittel in der Innenstadt mit Wohnungsneubau engagieren. SWG, AWG und bald auch die WAG erweitern ihr Portfolio. Sie gestalten ihre Vermie­tung zukunftssicherer und leisten einen wichtigen Beitrag für die Aufwertung der Innenstadt. Hervorzuheben sind die Projekte an der Moritzstraße, ­­­der ­Teichstraße, im…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Neustadt an der Orla: Lutherhaus „reformiert“

Ein Beispiel für den Erhalt baukulturell wertvoller Bausubstanz ist die Siche­rung und anschließende Sanierung des Lutherhauses im Quartier 9 in direkter Nachbarschaft des historischen Rathau­ses. Nach vielen Jahren des Leerstands und baulichen Verfalls konnte seit 2012 eine Sanierungsplanung umgesetzt werden, welche den Wirkungskreis des Reformators im begehbaren Schaudenk­mal erlebbar macht. Nachdem in den Jahren 2015/16…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Rudolstadt: Historische Front, moderner Hintergrund

Im Zuge der Aktualisierung des Brach­flächenkatasters werden wichtige, aber baufällige Immobilien identifiziert und über Zwangsversteigerungen erworben. So gingen mehrere Immobilien schul­denfrei in kommunalen Besitz sowie in den Handlungsbereich der städtischen Wohnungsgesellschaft RUWO über.Über Sicherungsmaßnahmen und Hinterhof­entkernung wurde die Attrakti­vität für Wohnnutzungen und damit die Investi­tionsbereitschaft erhöht.In einem denkmalgeschützten Gebäude in der Vorwerksgasse wollte die RUWO…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Ronneburg: Bachelor- und Masterarbeiten zur Konzeptentwicklung für Einzeldenkmal

Am Marktplatz in Ronneburg befinden sich seit vielen Jahren drei zusammen­hängende Problemimmobilien, welche das zentrale Stadtbild negativ beein­flussen. Die Stadt ist bemüht, innovative Wege zur Aktivierung zu finden. In die­sem Falle hat sie sich die Unterstützung von der Bauhaus Uni Weimar geholt. Zu dem Gebäudeensemble mit Einzeldenk­mal (Herrengasse 1) wurden Bachelor- und Masterarbeiten erstellt, welche…
Weiterlesen


29. März 2022 0