Ein Beispiel für den Erhalt baukulturell wertvoller Bausubstanz ist die Sicherung und anschließende Sanierung des Lutherhauses im Quartier 9 in direkter Nachbarschaft des historischen Rathauses. Nach vielen Jahren des Leerstands und baulichen Verfalls konnte seit 2012 eine Sanierungsplanung umgesetzt werden, welche den Wirkungskreis des Reformators im begehbaren Schaudenkmal erlebbar macht. Nachdem in den Jahren 2015/16 der Funktionsanbau im Innenhof errichtet wurde, wurde 2020 die Freiflächengestaltung (unter anderem mit integrierten Hochbeeten für Schulklassen) abgeschlossen.
Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2020
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteurinnen und Akteuren umsetzen
- Nordhausen: Rettung des Altendorfer Kirchviertels durch SWG
- Pößneck: Erwerb, Gebäudesicherung und Aufwertung einer Problemimmobilie in der Neustädter Straße
- Meuselwitz: Städtisches Wohnungsunternehmen bewirtschaftet großen Bestand in der Altstadt
- Apolda: Beliebte Wohnungen in der Innenstadt
- Altenburg: Wohnungsunternehmen erweitern ihr Portfolio in der Innenstadt
- Neustadt an der Orla: Lutherhaus „reformiert“
- Rudolstadt: Historische Front, moderner Hintergrund
- Ronneburg: Bachelor- und Masterarbeiten zur Konzeptentwicklung für Einzeldenkmal
- Schmalkalden: Fachwerkgebäude sanieren und erlebbar machen
- Waltershausen: Der erste Eindruck entscheidet
- Pöẞneck: Höchste Priorität für die Stabilisierung der Altstadt