- Hermsdorf: Unternehmen engagieren sich für Stadtentwicklung und Bildung
- Privatwirtschaftliche Institution übernimmt die Rolle der Wohnungsunternehmen
- Zella-Mehlis: Aufwertung des Stadtbildes durch städtische Wohnungsgesellschaft
- Gotha: Kooperation von Städtischer Baugesellschaft, Wohnungsbaugenossenschaft und Vereinen
- Saalfeld: Städtische Wohnungsgesellschaft als „Kümmerer“ in der Altstadt
- Sömmerda: Gemeinsam stark
- Nordhausen: Langjährige Zusammenarbeit in der AG Stadtumbau Wohnen
- Startseite
- Tatenbank
- Handlungsfeld 1: Gemeinsam Visionen entwickeln und Stadtleben gestalten
- Handlungsfeld 2: Forschung und Wettbewerbe als Entwicklungsimpulse nutzen
- Handlungsfeld 3: Mit Akteur:innen in Stadt und Umland kooperieren
- Handlungsfeld 4: Kinder und Jugendliche als besonders wichtige Zielgruppen wahrnehmen
- Handlungsfeld 5: Innenstädte und Ortskerne beleben – Funktionswandel begleiten
- Handlungsfeld 6: Verwahrloste Immobilien einer Nutzung zuführen
- Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und Kirchen (wieder) beleben
- Handlungsschwerpunkt: Bahnhofsgebäude und -umfelder reaktivieren
- Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteur:innen umsetzen
- Handlungsschwerpunkt: Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungskonzepten lösen
- Handlungsfeld 7: Wohnquartiere aus der DDR-Zeit weiter nachfragegerecht umbauen
- Handlungsschwerpunkt: Erweiterung des Spektrums von Gebäudekubaturen und Wohnungszuschnitten
- Handlungsschwerpunkt: Aufwertung und Vernetzung (halb-)öffentlicher Freiräume und Grünflächen
- Handlungsschwerpunkt: Verbesserung quartiersübergreifender Wegeverbindungen
- Handlungsschwerpunkt: Qualifizierung von Begegnungszentren – Orientierung auf Mehrfachnutzung
- Handlungsfeld 8: Eigenheimnachfrage stadtfunktional sinnvoll verorten
- Handlungsfeld 9: Stadträume und Quartiere klimaangepasst und energieoptimiert erneuern
- Handlungsfeld 10: Nachhaltige Mobilitätsformen fördern
- Veranstaltungen
- Ergebnisdokumentation
- Newsletter