Zum Inhalt springen
Startseite
Tatenbank
Handlungsfeld 1: Gemeinsam Visionen entwickeln und Stadtleben gestalten
Handlungsschwerpunkt: Leitbildarbeit und partizipative Planung
Handlungsschwerpunkt: Koordination bürgerschaftlichen Engagements
Handlungsschwerpunkt: Öffentlichkeitswirksame Informationen und Beteiligung
Handlungsfeld 2: Forschung und Wettbewerbe als Entwicklungsimpulse nutzen
Handlungsschwerpunkt: Mitwirkung an Forschungsprojekten auf Bundesebene
Handlungsschwerpunkt: Teilnahme an Wettbewerben und Initiativen auf Landesebene
Handlungsfeld 3: Mit Akteur:innen in Stadt und Umland kooperieren
Handlungsschwerpunkt: Lokale (Wohnungs-)Unternehmen
Handlungsschwerpunkt: Soziale Träger
Handlungsschwerpunkt: Private Eigentümer:innen
Handlungsschwerpunkt: Vertreter:innen von Umlandgemeinden und (neuen) Ortsteilen
Handlungsfeld 4: Kinder und Jugendliche als besonders wichtige Zielgruppen wahrnehmen
Handlungsschwerpunkt: Politische Legitimation von Mitspracherechten – Einbindung in Stadtgestaltung
Handlungsschwerpunkt: Bedarfsorientierte Qualifizierung sozialer Infrastruktur
Handlungsfeld 5: Innenstädte und Ortskerne beleben – Funktionswandel begleiten
Handlungsschwerpunkt: Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden
Handlungsschwerpunkt: Verbesserung von Aufenthalts- und Begegnungsqualitäten
Handlungsschwerpunkt: Bündelung von Verwaltungsfunktionen und öffentlichen Nutzungen
Handlungsfeld 6: Verwahrloste Immobilien einer Nutzung zuführen
Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und Kirchen (wieder) beleben
Handlungsschwerpunkt: Bahnhofsgebäude und -umfelder reaktivieren
Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteur:innen umsetzen
Handlungsschwerpunkt: Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungskonzepten lösen
Handlungsfeld 7: Wohnquartiere aus der DDR-Zeit weiter nachfragegerecht umbauen
Handlungsschwerpunkt: Erweiterung des Spektrums von Gebäudekubaturen und Wohnungszuschnitten
Handlungsschwerpunkt: Aufwertung und Vernetzung (halb-)öffentlicher Freiräume und Grünflächen
Handlungsschwerpunkt: Verbesserung quartiersübergreifender Wegeverbindungen
Handlungsschwerpunkt: Qualifizierung von Begegnungszentren – Orientierung auf Mehrfachnutzung
Handlungsfeld 8: Eigenheimnachfrage stadtfunktional sinnvoll verorten
Handlungsschwerpunkt: Bedarfs- und Potenzialanalysen als Voraussetzung für die Bauflächenplanung
Handlungsschwerpunkt: Nachverdichtung sowie Umwandlung von Flächen und Gebäudenutzung in zentralen Lagen
Handlungsschwerpunkt: Nachnutzung von Abrissflächen in DDR-Wohnbauquartieren
Handlungsfeld 9: Stadträume und Quartiere klimaangepasst und energieoptimiert erneuern
Handlungsschwerpunkt: Qualifizierung und Vernetzung städtischer Grünflächen und blauer Infrastruktur
Handlungsschwerpunkt: Umsetzung energetischer Quartierskonzepte
Handlungsfeld 10: Nachhaltige Mobilitätsformen fördern
Handlungsschwerpunkt: ÖPNV-Angebote ausbauen und verbessern
Handlungsschwerpunkt: Ausbau von Rad- und Fuẞverkehrsinfrastruktur
Handlungsschwerpunkt: Umgang mit motorisiertem Individualverkehr
Veranstaltungen
Ergebnisdokumentation
Newsletter
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
Handlungsfeldübersicht
Handlungsfeld 1: Gemeinsam Visionen entwickeln und Stadtleben gestalten
Handlungsfeld 2: Forschung und Wettbewerbe als Entwicklungsimpulse nutzen
Handlungsfeld 3: Mit Akteur:innen in Stadt und Umland kooperieren
Handlungsfeld 4: Kinder und Jugendliche als besonders wichtige Zielgruppe wahrnehmen
Handlungsfeld 5: Innenstädte und Ortskerne beleben – Funktionswandel begleiten
Handlungsfeld 6: Verwahrloste Immobilien einer Nutzung zuführen
Handlungsfeld 7: Wohnquartiere aus der DDR-Zeit weiter nachfragegerecht umbauen
Handlungsfeld 8: Eigenheimnachfrage stadtfunktional sinnvoll verorten
Handlungsfeld 9: Stadträume und Quartiere klimaangepasst und energieoptimiert erneuern
Handlungsfeld 10: Nachhaltige Mobilitätsformen fördern