

Sömmerda-Neue Zeit: Zentraler Platz bündelt Funktionen als Versorgungszentrum
Nach Einschätzung der Wohnungsunternehmen wollen die meisten Mietenden auch bis ins hohe Alter an ihrem Wohnstandort verbleiben. Die Bewohnerschaft des Wohngebietes „Neue Zeit“ in Sömmerda schätzen die ruhige Lage und das viele Grün im Wohnumfeld.Es gibt eine Tagespflege, ein Pflegeheim sowie ein Wohn- und Therapiezentrum der Finneck-Stiftung. Der aufgewertete Böblinger Platz ist dabei Begegnungsraum mit…
Weiterlesen

Heilbad Heiligenstadt-Auf den Liethen: Begegnungsstätte für soziale Integration
Auch das Quartier Heilbad Heiligenstadt „Auf den Liethen“ wurde im Jahr 2017 in das damalige Programm „Soziale Stadt“ (jetzt „Sozialer Zusammenhalt“) aufgenommen, um soziale Integration im Quartier zu befördern. Als Treffpunkt und Anlaufstelle für alle Bewohnerschaftsgruppen wurde der „Treff 44“ gemeinsam mit interessierten Bürgern und mit Fördermitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ und dem Investitionspakt…
Weiterlesen

Schmalkalden-Walperloh: Stadionbereich als Standort für neues Stadtteilzentrum
Dass die Beteiligung der Bewohnerschaft auch nachhaltig für einen besseren Stadtteil sorgt, ist am Beispiel des „Großreinemachens“ 2019 im Stadtteil „Schmalkalden-Walperloh“ spürbar, bei dem viele Anwohnende zum Säubern ihres Wohnumfeldes zusammenkamen. Bei der Organisation wirkte auch das in Walperloh agierende ThINKA-Management der Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung mit. Das ThINKA-Team ist ein…
Weiterlesen

Artern-Königsthul: Exklusive Anbindung für Fuẞ- und Radverkehr ins Zentrum
Das vom DDR-Wohnungsbau geprägte Wohngebiet „Königstuhl“ in Artern befindet sich auf beziehungsweise hinter dem Weinberg und ist durch eine vegetationsreiche Steigung von der Innenstadt getrennt.Die Wegeverbindung zur Innenstadt ist fußläufig durch die aufgewertete „steile Hohle“ verbessert worden. Sowohl Fußverkehr als auch Radfahrende haben damit eine exklusive Anbindung an das Zentrum. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Projektstand: 2018 Weitere…
Weiterlesen

Bahnübergänge als Bindeglieder
Bahngleise stellen zumeist eine enorme stadtstrukturelle Barriere dar, da es vor allem in Randgebieten vorkommen kann, dass auf längeren Strecken nur wenige Querungsmöglichkeiten vorhanden sind. Anders als bei Straßen, die in der Regel mit Hilfe von Lichtsignalanlagen einfach überquert werden können, braucht es für deren Überquerung Unter- oder Überführungen. Um dennoch eine adäquate und das…
Weiterlesen

Gewachsene Baumbestände bieten Wohlfühlklima im Wohnumfeld
In einigen Wohngebieten sorgen hochgewachsene Baumbestände für eine angenehme Verschattung im Wohnumfeld. Die Steigerung der Freiraumqualität durch solche Altbaumbestände ist extrem wertvoll, da Neupflanzungen lange Zeit benötigen, bis sie effektiv zur Wärmereduzierung im Quartier durch Verschattung und Verdunstung sowie als Lebensraum für die ansässige Tierwelt beitragen. Altbaumbestände bieten diese Qualitäten von Anfang an und tragen…
Weiterlesen

Jena-Winzerla: Nutzerorientierte Gestaltung von öffentlichen Begegnungsräumen
Besonders hochwertig gestaltete Grün- und Freiraumqualitäten sind im Monitoringgebiet „Jena-Winzerla“ zu sehen. So fließt eine künstlerisch anspruchsvoll gestaltete Wasserachse durch das nördliche Wohngebiet, welche mit Stadtbalkon, Flößerbrunnen und Fischtreppe für alle Altersgruppen außergewöhnliche Spiel- und Erholungsqualitäten bietet. Mehrfach angemerkt wurde, dass alle Freiräume mit frühzeitiger Beteiligung der Bewohnerschaft neu gestaltet wurden. So wurde im Zuge…
Weiterlesen