

Handlungsschwerpunkt: Umsetzung energetischer Quartierskonzepte
Seit 2011 werden Maßnahmen zum Klimaschutz vom Bund über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert. Auf Basis von energetischen Quartierskonzepten wird der klimagerechte Stadtumbau vorangetrieben. Inhaltlich umfassen die Konzepte in der Regel Maßnahmen zur Einsparung von Energie (beispielsweise Wärmedämmung in Gebäuden) und die ressourcenschonende Energieversorgung im Quartier (beispielsweise mittels Blockheizkraftwerken). Aber auch für klimabewusstes Verbrauchs-…
Weiterlesen

Blockheizkraftwerke – Eine dezentrale und ressourcenschonende Alternative
Ein wichtiger Punkt energetischer Quartierskonzepte ist die Energieversorgung. Die herkömmliche Stromversorgung erreicht beispielsweise bei Kohlekraftwerken nur einen Wirkungsgrad von ca. 45 %. Hier können dezentrale Blockheizkraftwerke eine klimaschonende Alternative bieten. Auf Quartiersebene kann einerseits der Strom vor Ort verbraucht und andererseits die entstehende Abwärme für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden. So können Wirkungsgrade von bis…
Weiterlesen

Ilmenau: Freizeitanlage mit ausgeklügeltem Energiesystem
Mit dem Bau einer neuen Schwimmhalle in Nachbarschaft zur bestehenden Eishalle wurde ein neues Energie- und Nutzungskonzept entwickelt. So sind ein gemeinschaftlicher Eingang sowie ein kombiniertes Ticketsystem geplant, was eine flexible Nutzung ermöglicht. Energetisch entsteht eine Symbiose dadurch, dass die entstehende Abwärme bei der Eisflächenkühlung für die Erwärmung von Wasser und Luft im Schwimmbad genutzt…
Weiterlesen

Sömmerda: Energetisch optimiertes Wohnneubauquartier auf altem Sportplatz
Seit 2012 ist der Klimaschutz ein Schwerpunkt der Sömmerdaer Stadterneuerung, beispielsweise bei der Errichtung neuer Mehrfamilienhäuser im Quartier „Grüne Mitte“. In dem ca. 15 ha großen Gebiet stehen vorwiegend Zwei- und Mehrfamilienhäuser. In zentraler Lage befand sich eine 1,2 ha große Brache (ehemaliger Sportplatz), auf welcher zwei Wohnungsunternehmen gemeinsam planten und umsetzten. Von Beginn an…
Weiterlesen

Bad Salzungen: Energetisches Quartierskonzept für Ortsteil Wildprechtroda
Der Ortsteil „Wildprechtroda“ liegt im Süden von Bad Salzungen und verfügt über einen mittelalterlichen Ortskern mit Schlossanlage. 2016 wurde für das Gebiet der bestehenden Dorferneuerungsmaßnahme ein energetisches Quartierskonzept erstellt.[1]Bemerkenswert ist, dass die ersten beiden Ziele im Konzept die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Bevölkerung sind. So werden die Menschen im Quartier befähigt,…
Weiterlesen

Nordhausen: Klimaschutzmanager
Bezüglich der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes mit dem kommunalen Klimaschutzmanager können seit dessen Erstellung im Jahre 2013 nachweisbare Erfolge verbucht werden. Für die Erfolgskontrolle wurde ein gesondertes Monitoring zur Überprüfung der Ziele in verschiedenen Handlungsfeldern eingerichtet. Als „abgeschlossen“ erscheinen darin zum Beispiel die Punkte „energetische Optimierung der Stadtbeleuchtung“ und die „Erstellung eines Solardachkatasters“. Positiv bilanziert…
Weiterlesen

Handlungsschwerpunkt: Qualifizierung und Vernetzung städtischer Grünflächen und blauer Infrastruktur
Städtische Grün- und Wasserflächen wirken als Erholungsorte und Raum für Biodiversität, gleichzeitig tragen sie zur Reduzierung von Luft- und Lärmverschmutzung bei. Sie besitzen eine klimatische Ausgleichsfunktion, indem sie Regenwasser speichern und für die Entstehung von Kaltluft sorgen. Neben der Entsiegelung und Begrünung von Flächen kann auch Fassaden- und Dachbegrünung Wirkung erzielen. Gewachsene Baumbestände tragen durch…
Weiterlesen

Berlin: Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts im Neubauquartier „Rummelsburg“
Ein sehr gutes Beispiel für eine Schwammstadt stellt das Berliner Quartier „Rummelsburger Bucht“ dar, welches dank zahlreicher Bodensenken ohne herkömmliches Kanalisationssystem auskommt. Hier wird eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung bereits seit über 20 Jahren praktiziert. Die meisten Gebäude sind mit Gründächern und Versickerungsanlagen ausgestattet.Statt Regenwasserkanälen unter den Straßen gibt es Versickerungsmulden und Mulden-Rigolen-Systeme. Die Regenwasserbewirtschaftung vor Ort…
Weiterlesen

Wassersensible Stadtentwicklung – Mehr als nur Hochwasserschutz
Hochwasserschutz ist neben der Grünflächenplanung in den Kommunen der am meisten mit der Klimaanpassung assoziierte und umgesetzte Teilaspekt, bedingt durch unmittelbare Betroffenheit aufgrund der Zunahme von Starkregenereignissen. Dadurch werden Siedlungsbereiche durch offene Gewässerläufe überflutet oder Abwassernetze überlastet. So wurden entwickelte Schutzkonzepte oder umgesetzte Maßnahmen zur Regenrückhaltung oder Beseitigung hydraulischer Engstellen für die Ableitung für Starkregenereignisse…
Weiterlesen