Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Bad Salzungen: Breitgefächerte Ziele in energetischem Quartierskonzept

Quelle: DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft) GmbH & Co. KG; BBS Ingenieurbüro (Hrsg.) (2016): Ortsteil Wilprechtroda. Integriertes energetisches Quartierskonzept. Weimar (67 S.), Ausschnitt Coverbild

Der Ortsteil „Wildprechtroda“ liegt im Süden von Bad Salzungen und verfügt über einen mittelalterlichen Ortskern mit Schlossanlage. 2016 wurde für das ­Gebiet der bestehenden Dorferneuerungs­maßnahme ein energeti­sches Quartiers­konzept erstellt.
Bemerkenswert ist, dass die ersten beiden Ziele im Konzept die Öffentlich­keitsarbeit sowie die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Bevöl­kerung sind. So werden die Menschen im Quartier befähigt, den Klimawandel in privates, unternehmerisches und behörd­liches Handeln einzubeziehen.
Es folgt das Ziel, die energetische Sanie­rung mit der Dorferneuerung zu verbin­den und den Rad- und Fußverkehr bei gleich­zeitiger Reduzierung des PKW-Be­standes im Quartier zu befördern.
Bezüglich erneuerbarer Energieversor­gung sind die Nutzung von Solarenergie, Biomasse und Wasserkraft im Quartier zu erwähnen, bezüglich Energiever­brauchsoptimierung der Austausch der Beleuchtungsmittel sowie Sanierungen im privaten Gebäudebestand. Die Umset­zung der daraus abgeleiteten Maßnah­men soll mit Hilfe eines geförderten Sanierungsmanagers erfolgen.

Quelle: DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft) GmbH & Co. KG; BBS Ingenieurbüro (Hrsg.) (2016): Ortsteil Wilprechtroda. Integriertes energetisches Quartierskonzept. Weimar (67 S.)

Stand Stadtumbau-Besuch: 2020, Redaktionsstand: 2021


Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Umsetzung energetischer Quartierskonzepte