Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Ilmenau: Parken, Laden, Leihen und Umsteigen am Bahnhof

In Ilmenau sind die innerstädtische Verknüpfung von Altstadt und Hoch­schulcampus sowie der Ausbau des Bahnhofsgeländes als Technologie­terminal und Mobilitätszentrum Schwer­punkte der Stadtentwicklung. Im Zuge der verbesserten überregionalen Erreich­barkeit durch den ICE-Knoten Erfurt engagiert sich die Stadt am Bahnhof für klima­freundliche Verkehrsströme.So ist es gelungen, die Bahnhofsge­bäude mit modernen Nutzungen zu belegen. Im Bereich des ausgebauten…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Hildburghausen und Sonneberg: Gemeinsamer „Einkaufs- und Ärztebus“

Als Teilnehmer des bundesweiten ­Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in länd­lichen Räumen“ wurde von Hildburg­hausen und Sonneberg ein gemeinsames Konzept erarbeitet.[1]Die im Kooperationsraum vorhandenen Angebote zur Daseinsvorsorge und deren Erreichbarkeit sowie die zu erwartenden Auswirkungen der demographischen Entwicklung wurden untersucht.Im Ergebnis wurde unter anderem das ÖPNV- Angebot verbessert und vier Linienverläufe für einen…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Saalfeld: Hochfrequente Anbindung an benachbarte Städte

Im Monitoringgebiet „Bahnhofsareal“ zeigt sich ein intaktes Ensemble aus Bahnhofsgebäude und benachbartem Busbahnhof sowie P+R-Flächen.Mit sechs Buslinien wird Saalfeld tags­über im 15 – 30 Minutentakt erschlossen und mit den Städten Blankenburg und Rudolstadt vernetzt.Für sein innovatives digitales Ticketer­werbsystem „FAIRTIQ“ wurde der Ver­kehrsverbund Mittelthüringen mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2019 ausge­zeichnet. Es ermöglicht den Reisenden im Verbundraum…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: ÖPNV-Angebote ausbauen und verbessern

Um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, braucht es attraktive Alternativen. In vielen Gemeinden werden die verschiedenen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer Taktung aufeinander abgestimmt und die Nutzung durch zentrale Umsteigepunkte vereinfacht. Bewährt hat es sich, diese Mobilitätszentren in räumlicher Nähe der vorhandenen Gleisbahnhöfe anzusiedeln, um den Anschluss an das überregionale Schienennetz zu gewährleisten. Wenn es gelingt, weitere…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Umsetzung energetischer Quartierskonzepte

Seit 2011 werden Maßnahmen zum Klimaschutz vom Bund über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert. Auf Basis von energetischen Quartierskonzepten wird der klimagerechte Stadtumbau vorangetrieben. Inhaltlich umfassen die Konzepte in der Regel Maßnahmen zur Einsparung von Energie (beispielsweise Wärmedämmung in Gebäuden) und die ressourcenschonende Energieversorgung im Quartier (beispielsweise mittels Blockheizkraftwerken). Aber auch für klimabewusstes Verbrauchs-…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Blockheizkraftwerke – Eine dezentrale und ressourcenschonende Alternative

Ein wichtiger Punkt energetischer ­Quartierskonzepte ist die Energieversor­gung. Die herkömmliche Stromversor­gung erreicht beispielsweise bei Kohle­kraftwerken nur einen Wirkungsgrad von ca. 45 %. Hier können dezentrale Blockheizkraftwerke eine klimaschonen­de Alternative bieten. Auf Quartiersebene kann einerseits der Strom vor Ort ver­braucht und andererseits die entstehen­de Abwärme für Heizung und Warmwas­serbereitung genutzt werden. So können Wirkungsgrade von bis…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Ilmenau: Freizeitanlage mit ausgeklügeltem Energiesystem

Mit dem Bau einer neuen Schwimm­halle in Nachbarschaft zur bestehenden Eishalle wurde ein neues Energie- und Nutzungskonzept entwickelt. So sind ein gemeinschaftlicher Eingang sowie ein kombiniertes Ticketsystem geplant, was eine flexible Nutzung ermöglicht. Ener­getisch entsteht eine Symbiose dadurch, dass die entstehende Abwärme bei der Eisflächenkühlung für die Erwärmung von Wasser und Luft im Schwimmbad genutzt…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Sömmerda: Energetisch optimiertes Wohnneubauquartier auf altem Sportplatz

Seit 2012 ist der Klimaschutz ein Schwer­punkt der Sömmerdaer Stadterneuerung, beispielsweise bei der Errichtung neuer Mehrfamilienhäuser im Quartier „Grüne Mitte“. In dem ca. 15 ha großen Gebiet stehen vorwiegend Zwei- und Mehrfami­lienhäuser. In zentraler Lage befand sich eine 1,2 ha große Brache (ehemaliger Sportplatz), auf welcher zwei Wohnungs­unternehmen gemeinsam planten und umsetzten. Von Beginn an…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Bad Salzungen: Energetisches Quartierskonzept für Ortsteil Wildprechtroda

Der Ortsteil „Wildprechtroda“ liegt im Süden von Bad Salzungen und verfügt über einen mittelalterlichen Ortskern mit Schlossanlage. 2016 wurde für das ­Gebiet der bestehenden Dorferneuerungs­maßnahme ein energeti­sches Quartiers­konzept erstellt.[1]Bemerkenswert ist, dass die ersten beiden Ziele im Konzept die Öffentlich­keitsarbeit sowie die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Bevöl­kerung sind. So werden die Menschen im Quartier befähigt,…
Weiterlesen


30. März 2022 0