Durch zahlreiche Aufwertungsmaßnahmen in öffentlichen Freiräumen und im Gebäudebestand konnte eines der schönsten Fachwerkensembles Thüringens erhalten, viele Problemimmobilien gesichert und teilweise einer neuen Nutzung zugeführt werden. Erfolgsfaktor war hier, dass die Stadt als Koordinatorin und Zwischenerwerberin fungierte. Außerdem trug die städtische Wohnungsbaugesellschaft mit ihren Sanierungstätigkeiten maßgeblich dazu bei. Als ein gelungenes Beispiel kann das „Fachwerkerlebnishaus“ nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit 2013 besichtigt werden.
Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2019
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteurinnen und Akteuren umsetzen
- Nordhausen: Rettung des Altendorfer Kirchviertels durch SWG
- Pößneck: Erwerb, Gebäudesicherung und Aufwertung einer Problemimmobilie in der Neustädter Straße
- Meuselwitz: Städtisches Wohnungsunternehmen bewirtschaftet großen Bestand in der Altstadt
- Apolda: Beliebte Wohnungen in der Innenstadt
- Altenburg: Wohnungsunternehmen erweitern ihr Portfolio in der Innenstadt
- Neustadt an der Orla: Lutherhaus „reformiert“
- Rudolstadt: Historische Front, moderner Hintergrund
- Ronneburg: Bachelor- und Masterarbeiten zur Konzeptentwicklung für Einzeldenkmal
- Schmalkalden: Fachwerkgebäude sanieren und erlebbar machen
- Waltershausen: Der erste Eindruck entscheidet
- Pöẞneck: Höchste Priorität für die Stabilisierung der Altstadt