
Geschützt: Bad Salzungen: Transformationsstrategie hin zur kommunalen Wärmewende
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Im Klimaquartier Nordhausen-Nord wird das IBA-Projekt Nordpark umgesetzt. Im Quartier fehlte es an einem Freizeit- und Begegnungsort für alle Altersgruppen. Im Ergebnis eines intensiven Beteiligungsprozesses entstand eine multifunktionale, generationenübergreifende Lösung, die für Menschen jeden Alters nutzbar ist. Dabei wurde von den Planerinnen und Planern Wert daraufgelegt, wie sich ökologische Belange als Baustein der Nachhaltigkeit messen…
Weiterlesen
Das IBA-Projekt „Stadtloop/Stadteingang“ stellt einen zentralen Bereich des Stadtteils Nordhausen-Nord dar und ist von Durchgangsverkehr geprägt. Das Gebiet soll zu einem urbanen Stadtteilzentrum mit kurzen Wegen weiterentwickelt werden. Ziel ist es, mit Hilfe des Projektes eine übertragbare und skalierbare Methode für den ressourcenschonenden und sozialverträglichen Umbau öffentlicher Flächen zu finden. Dabei steht vor allem ein…
Weiterlesen
Das „Multitalent Ossietzky-Hof“ als weiteres IBA-Projekt repräsentiert eine modellhafte klimafreundliche, sozialverträgliche, energie- und ressourceneffiziente Sanierung von zwei über 40 Jahre alten DDR-Wohnblöcken und die damit verbundenen Herausforderungen. Eine Problemstellung war dabei der flexible Umgang mit den wechselnden Baupreisänderungen und fehlender Ressourcenverfügbarkeit, zum Beispiel die Entkopplung der Energieversorgung des Quartiers von der Ressource „Gas“. Die zwei…
Weiterlesen
Im Zuge der Umgestaltung des Georg-Philipp-Telemann-Platzes in Eisenach wurde der Straßenraum neu gegliedert. Zentrale Veränderungen zugunsten der Geh- und Aufenthaltsflächen schaffen die Verringerung der Fahrbahnbreite sowie die Reduzierung der Stellflächen für Fahrzeuge auf eine Seite und die Verbindung zur Oberen Predigerstraße. Der Aufenthaltscharakter wird zusätzlich durch zwei Baumneupflanzungen sowie neue Sitzgelegenheiten gestärkt. Anschließend folgte die…
Weiterlesen
Seit 2011 werden Maßnahmen zum Klimaschutz vom Bund über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert. Auf Basis von energetischen Quartierskonzepten wird der klimagerechte Stadtumbau vorangetrieben. Inhaltlich umfassen die Konzepte in der Regel Maßnahmen zur Einsparung von Energie (beispielsweise Wärmedämmung in Gebäuden) und die ressourcenschonende Energieversorgung im Quartier (beispielsweise mittels Blockheizkraftwerken). Aber auch für klimabewusstes Verbrauchs-…
Weiterlesen
Ein wichtiger Punkt energetischer Quartierskonzepte ist die Energieversorgung. Die herkömmliche Stromversorgung erreicht beispielsweise bei Kohlekraftwerken nur einen Wirkungsgrad von ca. 45 %. Hier können dezentrale Blockheizkraftwerke eine klimaschonende Alternative bieten. Auf Quartiersebene kann einerseits der Strom vor Ort verbraucht und andererseits die entstehende Abwärme für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden. So können Wirkungsgrade von bis…
Weiterlesen
Mit dem Bau einer neuen Schwimmhalle in Nachbarschaft zur bestehenden Eishalle wurde ein neues Energie- und Nutzungskonzept entwickelt. So sind ein gemeinschaftlicher Eingang sowie ein kombiniertes Ticketsystem geplant, was eine flexible Nutzung ermöglicht. Energetisch entsteht eine Symbiose dadurch, dass die entstehende Abwärme bei der Eisflächenkühlung für die Erwärmung von Wasser und Luft im Schwimmbad genutzt…
Weiterlesen
Seit 2012 ist der Klimaschutz ein Schwerpunkt der Sömmerdaer Stadterneuerung, beispielsweise bei der Errichtung neuer Mehrfamilienhäuser im Quartier „Grüne Mitte“. In dem ca. 15 ha großen Gebiet stehen vorwiegend Zwei- und Mehrfamilienhäuser. In zentraler Lage befand sich eine 1,2 ha große Brache (ehemaliger Sportplatz), auf welcher zwei Wohnungsunternehmen gemeinsam planten und umsetzten. Von Beginn an…
Weiterlesen
Der Ortsteil „Wildprechtroda“ liegt im Süden von Bad Salzungen und verfügt über einen mittelalterlichen Ortskern mit Schlossanlage. 2016 wurde für das Gebiet der bestehenden Dorferneuerungsmaßnahme ein energetisches Quartierskonzept erstellt.[1]Bemerkenswert ist, dass die ersten beiden Ziele im Konzept die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Bevölkerung sind. So werden die Menschen im Quartier befähigt,…
Weiterlesen