Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Kategorie: Stadträume und Quartiere klimaangepasst und energieoptimiert erneuern

Blockheizkraftwerke – Eine dezentrale und ressourcenschonende Alternative

Ein wichtiger Punkt energetischer ­Quartierskonzepte ist die Energieversor­gung. Die herkömmliche Stromversor­gung erreicht beispielsweise bei Kohle­kraftwerken nur einen Wirkungsgrad von ca. 45 %. Hier können dezentrale Blockheizkraftwerke eine klimaschonen­de Alternative bieten. Auf Quartiersebene kann einerseits der Strom vor Ort ver­braucht und andererseits die entstehen­de Abwärme für Heizung und Warmwas­serbereitung genutzt werden. So können Wirkungsgrade von bis…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Ilmenau: Freizeitanlage mit ausgeklügeltem Energiesystem

Mit dem Bau einer neuen Schwimm­halle in Nachbarschaft zur bestehenden Eishalle wurde ein neues Energie- und Nutzungskonzept entwickelt. So sind ein gemeinschaftlicher Eingang sowie ein kombiniertes Ticketsystem geplant, was eine flexible Nutzung ermöglicht. Ener­getisch entsteht eine Symbiose dadurch, dass die entstehende Abwärme bei der Eisflächenkühlung für die Erwärmung von Wasser und Luft im Schwimmbad genutzt…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Sömmerda: Energetisch optimiertes Wohnneubauquartier auf altem Sportplatz

Seit 2012 ist der Klimaschutz ein Schwer­punkt der Sömmerdaer Stadterneuerung, beispielsweise bei der Errichtung neuer Mehrfamilienhäuser im Quartier „Grüne Mitte“. In dem ca. 15 ha großen Gebiet stehen vorwiegend Zwei- und Mehrfami­lienhäuser. In zentraler Lage befand sich eine 1,2 ha große Brache (ehemaliger Sportplatz), auf welcher zwei Wohnungs­unternehmen gemeinsam planten und umsetzten. Von Beginn an…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Bad Salzungen: Breitgefächerte Ziele in energetischem Quartierskonzept

Der Ortsteil „Wildprechtroda“ liegt im Süden von Bad Salzungen und verfügt über einen mittelalterlichen Ortskern mit Schlossanlage. 2016 wurde für das ­Gebiet der bestehenden Dorferneuerungs­maßnahme ein energeti­sches Quartiers­konzept erstellt.Bemerkenswert ist, dass die ersten beiden Ziele im Konzept die Öffentlich­keitsarbeit sowie die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Bevöl­kerung sind. So werden die Menschen im Quartier befähigt,…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Nordhausen: Klimaschutzmanager

Bezüglich der Umsetzung des inte­grierten Klimaschutzkonzeptes mit dem kommunalen Klimaschutzmanager kön­nen seit dessen Erstellung im Jahre 2013 nachweisbare Erfolge verbucht ­werden. Für die Erfolgskontrolle wurde ein geson­dertes Monitoring zur Überprüfung der Ziele in verschiedenen Handlungsfel­dern eingerichtet. Als „abgeschlossen“ erscheinen darin zum Beispiel die Punkte „energetische Optimierung der Stadt­beleuchtung“ und die „Erstellung eines Solardachkatasters“. Positiv bilanziert…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Berlin: Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts im Neubauquartier „Rummelsburg“

Ein sehr gutes Beispiel für eine Schwammstadt stellt das Berliner Quar­tier „Rummelsburger Bucht“ dar, welches dank zahlreicher Bodensenken ohne herkömmliches Kanalisations­system auskommt. Hier wird eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung bereits seit über 20 Jahren praktiziert. Die meisten Gebäude sind mit Gründächern und Ver­sickerungsanlagen ausgestattet.Statt Regenwasserkanälen unter den Straßen gibt es Versickerungsmulden und Mulden-Rigolen-Systeme. Die Re­genwasserbewirtschaftung vor Ort…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Wassersensible Stadtentwicklung – Mehr als nur Hochwasserschutz

Hochwasserschutz ist neben der Grün­flächenplanung in den Kommunen der am meisten mit der Klimaanpassung assoziierte und umgesetzte Teilaspekt, bedingt durch unmittelbare Betroffenheit aufgrund der Zunahme von Starkregen­ereignissen. Dadurch werden Siedlungsbereiche durch offene Gewässerläufe überflutet oder Abwassernetze über­lastet. So wurden entwickelte Schutz­konzepte oder umgesetzte Maßnahmen zur Regenrückhaltung oder Beseitigung ­hydraulischer Engstellen für die Ablei­tung für Starkregenereignisse…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Bad Salzungen: Mit Grün- und Wasserflächen für mehr Aufenthaltsqualität

Mit einer abwechslungsreichen Gestal­tung der verkehrsberuhigten Zone und der bestehenden Verbindung von der Alt­stadt zu Burgsee und Kurklinik wirkt die gesamte Innenstadt als Naherholungs­raum. Mit mehreren Einzelprojekten wird die Aufwertung weiter vorangetrieben. So wurde nördlich des Burgsees am Nap­penplatz eine Kombination von Stadtgrün mit verschatteten Sitzmöglichkeiten und einem Parkplatz geschaffen. Mit der Ufer­promenade am See…
Weiterlesen


30. März 2022 0