

Kurstadtregion Elbe-Elster: Fokus auf Sicherung der Daseinsvorsorge
Ein Blick über die Grenzen Thüringens hinaus zeigt weitere Möglichkeiten auf. In der Broschüre des BBSR zur Interkommunalen Kooperation in der Städtebauförderung werden viele Informationen und Beispiele zur Thematik gegeben.Ein Beispiel daraus ist die mittelbereichsübergreifende Kooperation „Kurstadtregion Elbe-Elster“, bei der alle vier Städte auf Grundlage eines Kooperationsvertrages gleichberechtigt agieren.Bad Liebenwerda, Falkenberg/Elster, Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück in…
Weiterlesen

Gemeinsame Flächennutzungsplanung mit Umlandgemeinden
Durch die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Städtebauförderung wird interkommunale Zusammenarbeit noch stärker gewichtet. In einigen Fällen ist sie gesetzlich geregelt. Im BauGB § 20 (1) wird beispielsweise festgehalten, dass benachbarte Gemeinden einen gemeinsamen Flächennutzungsplan (FNP) aufstellen sollen, wenn ihre städtebauliche Entwicklung wesentlich durch gemeinsame Voraussetzungen und Bedürfnisse bestimmt wird. In Ruhla ergab sich diese Notwendigkeit aus…
Weiterlesen

Bad Langensalza: Kooperation bei der Nationalparkentwicklung im Landkreis
Mit den Umlandgemeinden erfolgt die Zusammenarbeit im Rahmen der kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur weiteren touristischen Entwicklung des Nationalparks Hainich. Abstimmungen laufen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Einzelprojekten, ausgehend von dem Regionalen Entwicklungskonzept „Hainich-Werratal“. Die Stadt Bad Langensalza hat mit Unterstützung von Fördermitteln etwa 12 Mio. Euro am Standort Thiemsburg in den Baumkronenpfad (www.baumkronen-pfad.de), das Empfangsgebäude…
Weiterlesen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Bei der Betrachtung des Umlandbegriffes im erweiterten Sinne bereichert zusätzlich zu regionalen Kooperationen auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Entwicklung von Städten und Regionen positiv. Bad Lobenstein erfüllt als Mittelzentrum wichtige Funktionen in der ländlich geprägten Region Südthüringens. Dabei erfordern verstärkte gegenseitige Ressourcennutzung und Übernahme von Verwaltungsaufgaben zunehmende Kooperation mit den Umlandgemeinden. Im touristischen Sektor arbeitet…
Weiterlesen

Roẞleben-Wiehe: Gebietszusammenschluss und überregionale Zusammenarbeit
In Roßleben gab es vor Gründung der Landgemeinde Roßleben-Wiehe zum 01.01.2019 einen Zusammenschluss mit der benachbarten Gemeinde Wiehe. Seit Februar 2018 wird das Bauamt der ehemaligen Stadt Wiehe, einschließlich Donndorf, im Rahmen eines Kooperationsvertrages von der Stadt Roßleben geführt. Hierdurch war es möglich, städtebauliche wie bauleitplanerische Aufgaben schon vor der neuen Landgemeinde zu synchronisieren. Alle…
Weiterlesen

Eingliederung von Umlandgemeinden – Mehr als nur neue Ortsteile
Mit der Eingliederung benachbarter Orte intensiviert sich die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Umland. Die ehemals eigenständigen Gebietskörperschaften sind mit ihren Flächen, Funktionen und Akteur:innen in gesamtstädtische Strategien und Konzepte einzubinden. So ist in Ilmenau im Zuge der anvisierten Eingemeindung eine weitere Aktualisierung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes geplant. In Bad Salzungen sind neben der Kernstadt 14 Ortsteile…
Weiterlesen

Städtedreieck: Saalfeld – Rudolstadt – Bad Blankenburg
Das Städtedreieck Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg bildet ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums.Seit 1997 kooperieren die Städte für die Wirtschaftsförderung und Entwicklung der Region. Am Anfang stand insbesondere der Umgang mit dem Strukturwandel nach der Wende im Vordergrund, welcher weitestgehend abgeschlossen ist.Die Erfolge der Gemeinschaft sprechen für sich, sodass die Zusammenarbeit auf weitere Bereiche…
Weiterlesen

Arnstadt: Fachwerkstiftung mit Kommunalförderprogramm
Zur finanziellen Unterstützung der Eigentumsbesitzenden von historisch wertvoller Bausubstanz, die sich nicht im Sanierungsgebiet befindet, wurde eine städtische Stiftung gegründet. Über die Vergabe dieser Mittel entscheidet der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss gemeinsam mit dem Altstadtkreis. Eine Vielzahl an selbstumsetzenden Gebäudebesitzenden und der Bewohnerschaft des Gebietes engagiert sich mit Spenden und Eigenarbeitsleistungen. Stand Stadtumbau-Besuch: 2017 Weitere…
Weiterlesen