Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Kategorie: Gemeinsam Visionen entwickeln und Stadtleben gestalten

Heidelberg: Koordinierungsstelle bürgerschaftliches Engagement

Heidelberg in Baden-Württemberg zählt zu den bundesweiten Vorreiterstädten im Bereich bürgerschaftlichen Engage­ments. Die Koordinierungsstelle ist im Referat des Oberbürgermeisters angesie­delt und verfügt über eine eigenständige E-Mail sowie ein Kontaktformular.Bereits 1997 bis 2000 wurde in Koopera­tion mit unterschiedlichen Institutionen die FreiwilligenBörse (heute: Freiwilli­genAgentur) aufgebaut, welche seit 2003 anhand eines Kooperationsvertrages als städtische Partnerin agiert. Über eine…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Rositz: Vereine für die Stadt

Garant für eine zukunftsfähige Entwick­lung ist das in Rositz vorhandene, aktive Vereinsleben, welches von einem hohen Maß an ehrenamtlichen bürgerschaftli­chem Engagement belebt wird (Bergbrü­derschaft, Heimatverein, Bürgerinitiati­ven usw.). Stand Stadtumbau-Besuch: 2017 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Koordination bürgerschaftlichen Engagements


27. März 2022 0

Artern: Bürgernähe der Stadtverwaltung

Im Rahmen des Stadtumbauprozesses hat sich eine Beteiligungskultur etabliert, welche ressort- und akteursübergreifend entsprechend nach den interdisziplinä­ren Handlungsfeldern des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ausge­richtet ist.Aufgrund der geringen Stadtgröße haben die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung fast täglich Kontakt zur Bürgerschaft und lokal Agierenden und somit einen guten Überblick über die kleinräumigen Problemlagen. Weiterhin wird wahr­genommen, dass das ehrenamtliche Engagement…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Arnstadt: Internetauftritt und Imagefilm

Arnstadt vermarktet sich als „Bach-Stadt“ und nutzte neben der Städtebauför­derung auch das Thüringer Tourismus­budget zum Ausbau dieser Potenziale, welche sich in einem Imagefilm auf der sehr ansprechend gestalteten Internet­seite der Stadt (letzter Aufruf 22.11.2022) präsentieren.Die Integration der den Stadtumbaupro­zess planenden und dokumentierenden Unterlagen erfolgt auf der neu gestal­teten Internetseite erkennbar für alle Inte­ressierten. Stadtumbauerfolge sind…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Erfurt: Litfaẞsäulen für die Bundesgartenschau

In Vorbereitung auf die Bundesgarten­schau 2021 setzt Erfurt neben digitalen Medien zur Öffentlichkeitsarbeit auch auf traditionelle Kommunikationswege und hat 16 Litfaßsäulen im Zentrum errichtet.Sie ermöglichen Kulturstätten und Vereinen das kostenfreie Plakatieren und sollen über den aktuellen Fortschritt der Arbeiten zur Bundesgartenschau informieren. Die Säulen wurden aus Schachtringen erstellt, die nach Ende der Bundesgartenschau im Tiefbau…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Gotha: Broschüren informieren zu erreichten Erfolgen und künftigen Planungen

Für die öffentlichkeitswirksame Kom­munikation wurden Broschüren zum integrierten Stadtentwicklungskonzept, Verkehrsentwicklungsplan (VEP) oder auch zum Thema „Gotha – 25 Jahre Städtebauförderung“ verteilt. In letzterer sind die Erfolge in Form von bebilderten Vorher-Nachher-Vergleichen beziehungs­weise der aktuelle Entwicklungsstand und der Ausblick in den Fördergebieten anschaulich dargestellt. Stand Stadtumbau-Besuch: 2020 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Öffentlichkeitswirksame Informationen und Beteiligung


27. März 2022 0

Schmalkalden: Stadtspaziergänge und Thementage

In Schmalkalden weckt die Stadt Bürger­neugierde mit Veranstaltungsreihen wie „Alte Häuser erzählen“. Bei diesen Stadt­führungen wird Architekturinteressierten die Geschichte der Fachwerkhäuser nähergebracht.Der „Tag der Städtebauförderung“ wird seit 2015 im Wechsel an Standorten in der Innenstadt und Walperloh genutzt. Weiterhin erfolgen Bürgerinformationen und Beteiligungen am Tag des Denkmals sowie im Rahmen von Sanierungen und Rahmenplanungen, teilweise…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Eisenberg: GIS-Erfassung für Erfolgs- und Wirkungskontrolle

Unabhängig für welche räumliche Ebene ein Strategiekonzept oder ein Gestal­tungsrahmen umgesetzt wird, sollte pa­rallel dazu ein Monitoring für die Erfolgs-/Wirkungskontrolle eingerichtet werden. Damit lassen sich wichtige Kenn­werte zur Entwicklung der Bewohnerzahl oder -struktur im Zeitverlauf beobachten und im Zusammenhang mit entspre­chenden städtebaulichen Maßnahmen interpretieren. Vorher-Nachher-Verglei­che bilden die Argumentationsgrundlage für Überzeugungsarbeit und eignen sich dafür, Erfolge…
Weiterlesen


19. März 2022 0