Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Graeser25

Bad Salzungen: Mit Grün- und Wasserflächen für mehr Aufenthaltsqualität

Mit einer abwechslungsreichen Gestal­tung der verkehrsberuhigten Zone und der bestehenden Verbindung von der Alt­stadt zu Burgsee und Kurklinik wirkt die gesamte Innenstadt als Naherholungs­raum. Mit mehreren Einzelprojekten wird die Aufwertung weiter vorangetrieben. So wurde nördlich des Burgsees am Nap­penplatz eine Kombination von Stadtgrün mit verschatteten Sitzmöglichkeiten und einem Parkplatz geschaffen. Mit der Ufer­promenade am See…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Erfurt: Bauliche Nachverdichtung mit viel Grün

In Erfurt-Oststadt werden 400 neue Woh­nungen gebaut. Gleichzeitig fungierte das Areal als Reallabor im Heat Resilient City Projekt, in dessen Rahmen Maßnah­men zur hitzeresilienten Stadtentwick­lung ermittelt und umgesetzt wurden, wie unter anderem 50 Baumneupflanzungen. Weitere Beiträge für eine klimaresiliente Stadtentwicklung liefern zum Beispiel Gemeinschaftsgärten wie die „Lagune“ oder Fassadenbegrünung. Auch durch die angestrebten Maßnahmen der…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Gartenschauen mit nachhaltigen Beiträgen zur Stadtentwicklung

Dass Gartenschauen nachhaltige Impulse für die Stadtentwicklung geben können, zeigen die Entwicklungen in den bisheri­gen Thüringer Austragungsorten Pößneck (2000), Nordhausen (2004), Gera und Ronneburg (BUGA 2007), Schmalkalden (2015), Apolda (2017), Erfurt (BUGA 2021) und Leinefelde-Worbis (BUGA 2024, sie­he Leinefelde-Worbis: Grünes Rückgrat durch die Stadt).In diesen Gemeinden konnten grüne und blaue Infrastrukturen geschaffen und die Lebensqualität…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Leinefelde-Worbis: Grünes Rückgrat durch die Stadt

Bereits 2004 hat die Gemeinde mit dem Wettbewerb „Grüne Achse“ ein ver­bindendes Element zwischen Altstadt und Plattenbaugebiet „Südstadt“ geschaffen, an das sich Grünflächen mit unterschiedlichen Qualitäten wie „Tüffers Garten“, „Japanischer Garten“ und „Lunapark“ angliedern.Mit der geplanten Landesgartenschau 2024 und der Gartenstadt auf dem ehemaligen Garagenstandort soll diese Achse bis zum Erholungsziel Birkunger Stausee verlängert werden.Die…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Meuselwitz: Aus der Altstadt in den Park oder zum See

Im zentralen Stadtgebiet rund um den Markt wurde die Anpassung an den Klima­wandel bei der Erneuerung von Freiflächen mitbedacht. Zur Vernetzung am nördlichen Altstadtrand werden Verbindungen zum Von-Seckendorff-Park aufgewertet. In der zentralen Einkaufs- und verkehrsberuhigten Zone wurde die Freifläche am Baderdamm mit Baumpflanzungen, verschatteten Sitzplätzen und einem Spielbrunnen neu gestaltet. Die Pflanzungen beugen einer Überhitzung…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Bad Langensalza: Grüner Ring um die Altstadt

Bad Langensalza hat es als Vertreter einer thüringischen Kleinstadt nicht nur geschafft, zahlreiche Grünflächen als Erholungsoasen zu qualifizieren, son­dern diese zum Beispiel als Grünen Ring um die Stadtmauer auch über ein fußgänger- und radfahrerfreundliches Wege- und Leitsystem erlebbar mitein­ander zu vernetzen. Die Stadt verfügt über zahlreiche Grün­flächen, wie den BUND-Naturgarten, den Japanischen Garten oder die…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Nachnutzung von Abrissflächen in DDR-Wohnbauquartieren

Besonders naheliegend erscheint die Nutzung großflächiger Rückbaugebiete für den Eigenheimbau. Ein Großteil der erforderlichen Infrastruktur ist vorhanden und die Flächen befinden sich meistens am ruhigen Stadtrand. Im Detail ergeben sich jedoch einige Herausforderungen, wie die überdimensionierten Leitungen im Untergrund, die auf ungleich höhere Verbraucherzahlen und große Blockstrukturen ausgelegt sind, sowie soziale und städtebauliche Kontraste mit…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Bad Salzungen: Gartenstadtvision auf Rückbaufläche

Am Standort „Allendorf“ soll nach Rückbau der DDR-Plattenbauten eine Gartenstadtbebauung realisiert werden. Die bestehende technische Infrastruk­tur wurde beim Rückbau der Gebäude ­lediglich gekappt und stillgelegt.Für die Nachnutzung von Abrissflächen müssen die im Untergrund verbliebenen Leitungssysteme für neue Grundstücks­aufteilung bzw. Parzellierung und verän­derte Auslastungen angepasst werden, unter anderem durch die Verlegung und den Teilrückbau eines überdimensio­nierten…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Gotha: Eigenheime am Rand des DDR-Wohnbaugebiets

Auch am Rand der Plattenbausiedlung „Gotha-West“ zeigt sich beispielhaft, wie ehemals zurückgebaute Flächen nachverdichtet werden können. Im Bebauungsplan werden neben Mehr­familienhäusern auch Einfamilienhäuser vorgesehen. Erneuerte soziale Infra­strukturen bieten dabei ein attraktives Wohnumfeld. Darunter befindet sich eine teilweise in modularer Holzbauweise neu errichtete Kita und eine energe­tisch ­sanierte Schule mit Turnhalle, welche nach Abriss einer benachbarten…
Weiterlesen


29. März 2022 0