

Handlungsschwerpunkt: Nachnutzung von Abrissflächen in DDR-Wohnbauquartieren
Besonders naheliegend erscheint die Nutzung großflächiger Rückbaugebiete für den Eigenheimbau. Ein Großteil der erforderlichen Infrastruktur ist vorhanden und die Flächen befinden sich meistens am ruhigen Stadtrand. Im Detail ergeben sich jedoch einige Herausforderungen, wie die überdimensionierten Leitungen im Untergrund, die auf ungleich höhere Verbraucherzahlen und große Blockstrukturen ausgelegt sind, sowie soziale und städtebauliche Kontraste mit…
Weiterlesen

Bad Salzungen: Gartenstadtvision auf Rückbaufläche
Am Standort „Allendorf“ soll nach Rückbau der DDR-Plattenbauten eine Gartenstadtbebauung realisiert werden. Die bestehende technische Infrastruktur wurde beim Rückbau der Gebäude lediglich gekappt und stillgelegt.Für die Nachnutzung von Abrissflächen müssen die im Untergrund verbliebenen Leitungssysteme für neue Grundstücksaufteilung bzw. Parzellierung und veränderte Auslastungen angepasst werden, unter anderem durch die Verlegung und den Teilrückbau eines überdimensionierten…
Weiterlesen

Gotha: Eigenheime am Rand des DDR-Wohnbaugebiets
Auch am Rand der Plattenbausiedlung „Gotha-West“ zeigt sich beispielhaft, wie ehemals zurückgebaute Flächen nachverdichtet werden können. Im Bebauungsplan werden neben Mehrfamilienhäusern auch Einfamilienhäuser vorgesehen. Erneuerte soziale Infrastrukturen bieten dabei ein attraktives Wohnumfeld. Darunter befindet sich eine teilweise in modularer Holzbauweise neu errichtete Kita und eine energetisch sanierte Schule mit Turnhalle, welche nach Abriss einer benachbarten…
Weiterlesen

Reihenhäuser auf Abrissflächen von DDR-Wohnungsbestand
Aufgrund von Parzellengrößen und Leitungsanschlüssen liegt die Errichtung von Reihenhäusern auf Abrissflächen von DDR-Wohnbauflächen nahe.Beispielsweise werden in Sondershausen acht Reihenhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser, teilweise für den Eigentumserwerb, neu gebaut. Eine Rückbaufläche im DDR-Wohnbaugebiet „Eisenach-Nord“ soll als Eigenheimstandort mit 40 Reihenhäusern vermarktet werden.In den baulich monostrukturierten Großwohnsiedlungen von Erfurt und im DDR-Wohnbauquartier „Liethen“ in Heilbad Heiligenstadt…
Weiterlesen

Leinefelde-Worbis: Einfamilienhaus auf Rückbaustandort
Im Sinne einer nachhaltigen Flächennutzung wurden Abrissflächen in der Leinefelder Südstadt für eine Wiederbebauung mit Eigenheimen genutzt. Ein Beispiel sind die entstandenen Eigenheime an der Heinrich-Heine-Straße, wobei positiv überrascht, dass diese Standorte trotz des nach wie vor negativen Images des nahegelegenen Dichterviertels (unsaniertes Plattenbaukarree) nachgefragt sind. Voraussetzung für eine solche Etablierung ist meist eine Randlage…
Weiterlesen

Ronneburg: Abrundungsgebiet B-Plan im Wohngebiet „An der Distelburg“
Laut Monitoringangaben sind gesamtstädtisch noch rund 5 ha an Brachflächen für Wohnnutzung aktivierbar, davon befinden sich 1,8 ha im Sanierungsgebiet Altstadt in Form von Baulücken. Eigenheimplätze werden im innerstädtischen Wohngebiet „An der Distelburg“ unweit des Sommerbades im Abrundungsbereich erschlossen. Zu den 60 Bauplätzen, welche in den 1990er Jahren entstanden sind, kommen 20 hinzu und laut…
Weiterlesen

Schmölln: Verjüngungskur im Ortsteil „Wildenbörthen“
Die Stadt begründet ihren Eigenheimbedarf mit einem Überschuss an Einpendelnden und ist angehalten, zunächst integrierte Standorte zu prüfen. Geeignete Flächen befinden sich im Ortsteil „Wildenbörthen“, wo ruinöse Bauerngehöfte abgerissen wurden, um Platz für Einfamilienhäuser zu schaffen.Ziel ist es, in dem überalterten Ortsteil auch jungen Haushalten attraktives Wohnen zu ermöglichen.In Gesprächen mit der Stadt haben die…
Weiterlesen

Nordhausen: Reihenhäuser und moderne Eigenheime mitten in der Altstadt
Die Nachfrage nach hochwertigem Wohnen in der Altstadt ist trotz höherer Mieten sehr groß. Dass diese auch mit Eigenheimen bedient werden kann, zeigen bereits entwickelte Eigenheimstandorte inmitten der Altstadt. Unter anderem durch Kriegszerstörung gab es in Nordhausen besonders viel Brachflächenpotenzial in der Innenstadt, welches es zu revitalisieren galt.So entstanden in zweiter Reihe zur Altstadtbebauung mit…
Weiterlesen