
Aufgrund von Parzellengrößen und Leitungsanschlüssen liegt die Errichtung von Reihenhäusern auf Abrissflächen von DDR-Wohnbauflächen nahe.
Beispielsweise werden in Sondershausen acht Reihenhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser, teilweise für den Eigentumserwerb, neu gebaut.
Eine Rückbaufläche im DDR-Wohnbaugebiet „Eisenach-Nord“ soll als Eigenheimstandort mit 40 Reihenhäusern vermarktet werden.
In den baulich monostrukturierten Großwohnsiedlungen von Erfurt und im DDR-Wohnbauquartier „Liethen“ in Heilbad Heiligenstadt wird angestrebt, über eine Aufwertung der Wohnqualität und von Wohnungsausstattungsmerkmalen das Außenimage zu verbessern sowie Zielgruppen für das Eigenheimsegment anzusprechen. So können sie sich unter anderem in Reihenhaussiedlungen auf ehemaligen Rückbauflächen verorten und somit zu einer sozialen Mischung im Stadtteil beitragen.
In einigen Städten wurden solche Projekte bislang noch aufgegeben, da sowohl die schlechte Außenwirkung als auch das Image von solchen Randgebieten oft als Hemmnis gesehen wird.
Stand Stadtumbau-Besuch Sondershausen: 2016, Stand Stadtumbau-Besuch Eisenach und Heilbad-Heiligenstadt: 2018, Stand Stadtumbau-Besuch Erfurt: 2019
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Nachnutzung von Abrissflächen in DDR-Wohnbauquartieren