

Fürstenwalde/Spree: Geschäftsstraẞenmanagement mit Verfügungsfonds
Langjährige Erfahrungen mit innerstädtischen Gewerbemanagements und entsprechendem Erfolgsmonitoring können insbesondere die kleineren Thüringer Monitoringkommunen in der Regel noch nicht vorweisen.Im brandenburgischen Fürstenwalde/Spree wird ein Gewerbemanagement im Rahmen eines Geschäftsstraßenmanagements schon seit 2009 betrieben. Bereits seit 2011 gibt es regelmäßige Treffen einer Gruppe von Gewerbetreibenden mit Unterstützung des Geschäftsstraßenmanagements. Anfänglich wurden Gewerbetreibende und Vereine bei Projekten…
Weiterlesen

WLAN-Zugang auf zentralen Plätzen
Ein schneller Internetzugang ist heutzutage nicht nur in den eigenen vier Wänden entscheidend. Auch beim Besuch öffentlicher Räume ist freiverfügbares WLAN attraktiv und gilt gerade an stark frequentierten zentralen Plätzen, wie Bahnhöfen oder Marktplätzen, zunehmend als Voraussetzung für einen Besuch. So etabliert sich diese Servicequalität auch in den Thüringer Monitoringkommunen. Sömmerda beispielsweise ist an das…
Weiterlesen

Priorisierung des Einzelhandels im Stadtzentrum
Anfang der 1990er Jahre wurden in vielen Thüringer Kommunen großflächige Einzelhandelsstrukturen außerhalb der Siedlungsbereiche aufgebaut. Dies führte zu einem Rückgang des kleinteiligen Einzelhandels in den Innenstädten.Kommunen können per Stadtratsbeschluss für einen gewissen Zeitraum die Neuansiedlung von großflächigem (Lebensmittel-)Einzelhandel außerhalb des innerstädtischen Bereiches untersagen. Wenn ein Neubau für einen Großdiscounter gewollt ist, dann sollte er an…
Weiterlesen

Bad Langensalza: Vorsitz der Thüringer Innenstadtinitiative
Im Rahmen der Thüringer Innenstadtinitiative übernahm Bad Langensalza im Jahr 2018 den Vorsitz. Gemeinsam mit fünf anderen Pilotkommunen werden Aktionen koordiniert, welche einer nachhaltigen Belebung dienen bzw. einem Funktionsverlust entgegenwirken sollen. Hier steht der Erkenntnisgewinn durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Dabei nutzt die Stadt externe Kompetenz bezüglich Beratung und Moderation und setzt öffentlichkeitswirksame Zeichen,…
Weiterlesen

Heilbad Heiligenstadt: Kostenfreie Ersatzräume für Gewerbemietende
Im Vorfeld von Straßenumbauarbeiten in der zentralen Einkaufszone hatte sich die Stadt mit den ansässigen Gewerbetreibenden abgestimmt und ein Umzugsmanagement eingerichtet. Sie stellte den Betroffenen nahegelegene Ersatzräume zur Verfügung und übernahm die Mietkosten.Die Wilhelmstraße wurde mit Bäumen und Sitzgelegenheiten attraktiver und durch glattere Beläge barrierearm gestaltet. Die Atmosphäre mit Restaurants, Cafés und Läden schafft im…
Weiterlesen

Versteckte Wohlfühlorte in der Stadt
Nicht selten locken (versteckte) Wohlfühlqualitäten die Menschen ins Zentrum. In Neustadt an der Orla ist eine davon das Café „Refektorium“. In Ilmenau besticht das „Lebensart“-Café mit seinem gemütlichen Charme. Es lockt vorüberziehende Personen zu einer entschleunigenden Pause ein. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand Neustadt/Orla: 2020, Dokumentationsstand Ilmenau: 2018 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden

Arnstadt: Kleinkunstfestival und Bachweihnacht
Arnstadt hat für die Innenstadtentwicklung einen Citymanager etabliert, der Dienstleistende und Gewerbetreibende vernetzt. Weiterhin setzt die Stadt auf Veranstaltungen, um Menschen in das Zentrum zu ziehen. Im Sommer lockt das Kleinkunstfestival „Künste in Haus und Hof“ viele Touristen an und belebt die mit Herz und Hand wieder aufgebauten und liebevoll gestalteten Höfe.Im Winter findet die…
Weiterlesen

Schmölln: Ein Kaufland im Fachwerk
Für die Schmöllnerinnen und Schmöllner ist das Stadtzentrum mit seiner sanierten Kirche ein wichtiger Identifikationsanker. Die bauliche Integration des Kauflandes in das marktumschließende Gebäudeensemble ist ein Glücksfall für den Ort. Zur Belebung des Marktplatzes trägt zudem auch das in fußläufiger Erreichbarkeit befindliche Landratsamt bei. Der laufende Aufzugsanbau am Landratsamtgebäude sowie die Umnutzung des alten ungenutzten…
Weiterlesen

Gotha: Willkommen im „Einkaufserlebnis Baustelle“
Die Stadt Gotha hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Marktplatz nach historischen Maßstäben zu sanieren und den Platz mit Leben zu füllen. Sie will damit Erlebnisqualitäten schaffen, die den Lebensstilen der Stadtbewohnerschaft gerecht werden und Anreize für einen Besuch des Stadtzentrums bieten. Dabei steht der Dialog mit den Dienstleistenden und Gewerbetreibenden im Vordergrund. Diese…
Weiterlesen