Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Versteckte Wohlfühlorte in der Stadt

Nicht selten locken (versteckte) Wohl­fühlqualitäten die Menschen ins Zentrum. In Neustadt an der Orla ist eine davon das Café „Refektorium“. In Ilmenau besticht das „Lebensart“-­Café mit seinem gemütlichen Charme. Es lockt vorüberziehende Personen zu einer entschleunigenden Pause ein. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand Neustadt/Orla: 2020, Dokumentationsstand Ilmenau: 2018 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden


27. März 2022 0

Arnstadt: Kleinkunstfestival und Bachweihnacht

Arnstadt hat für die Innenstadtentwick­lung einen Citymanager etabliert, der Dienstleistende und Gewerbetreibende vernetzt. Weiterhin setzt die Stadt auf Veranstaltungen, um Menschen in das Zentrum zu ziehen. Im Sommer lockt das Kleinkunstfestival „Künste in Haus und Hof“ viele Touristen an und belebt die mit Herz und Hand wieder aufgebauten und liebevoll gestalteten Höfe.Im Winter findet die…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Schmölln: Ein Kaufland im Fachwerk

Für die Schmöllnerinnen und Schmöllner ist das Stadt­zentrum mit seiner sanierten Kirche ein wichtiger Identifikationsanker. Die bauliche Integration des Kauflandes in das markt­umschließende Gebäudeen­semble ist ein Glücksfall für den Ort. Zur Belebung des Marktplatzes trägt zudem auch das in fußläufiger Erreichbarkeit be­findliche Landratsamt bei. Der laufende Aufzugsanbau am Landrats­amt­gebäude sowie die Umnutzung des alten unge­nutzten…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Gotha: Willkommen im „Einkaufserlebnis Baustelle“

Die Stadt Gotha hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Marktplatz nach histori­schen Maßstäben zu sanieren und den Platz mit Leben zu füllen. Sie will damit Erlebnisqualitäten schaffen, die den Lebensstilen der Stadtbewohnerschaft gerecht werden und Anreize für einen Besuch des Stadtzentrums bieten. Dabei steht der Dialog mit den Dienstleisten­den und Gewerbetreibenden im Vorder­grund. Diese…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Meiningen: Neue Funktionen für das Schloss

In der Meininger Innenstadt befindet sich mit dem Schloss Elisabethenburg das wohl größte und langwierigste Baupro­jekt der Stadt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das sanierte Gebäudeen­semble wird durch die Stadtverwaltung, die Meininger Museen, das Thüringer Staatsarchiv sowie die Kreismusikschule und das sehenswerte Turmcafé komplett genutzt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der in Teilen sanierte…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Hermsdorf: Die Mischung macht‘s

Als besonders gelungenes Projekt wurde die Revitalisierung des Stadthauses vor­gestellt, welches jetzt durch öffentliche Funktionen, wie Stadtbüro, Bibliothek und einer Kunstgalerie, genutzt wird. Auf dem Vorplatz soll ein Skatepark entstehen. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2019 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Bündelung von Verwaltungsfunktionen und öffentlichen Nutzungen


27. März 2022 0

Heilbad Heiligenstadt: Rathaus-Reaktivierung mit Ämtern und Touristeninfo

Bis 2018 wurde das 300 Jahre alte Rathaus als zentraler Identifikations­anker und Funktionsträger mit Unterstüt­zung von Städte­bauförderung saniert. Gleichzeitig wurde es als Anlaufstelle für die Bürgerschaft reaktiviert und dabei wurden Ämter und Touristeninformati­on gebündelt. Dies hat den positiven ­Nebeneffekt, dass bei gleichem Personal­besatz längere Öffnungszeiten angebo­ten werden können. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das Konzept…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Bündelung von Verwaltungsfunktionen und öffentlichen Nutzungen

Es gibt unterschiedlichste Gründe, weswegen Menschen sich in das Stadtzentrum begeben. Ein Angebot, auf welches Stadtverwaltungen direkt Einfluss nehmen können, ist die Bereitstellung von bürgernahen Verwaltungsfunktionen. Viele Thüringer Kleinstädte haben es sich zur Pflicht gemacht, Service und Dienstleistungen ins Rathaus zurückzuholen oder dort zu bündeln. Damit werden zentrale Plätze wieder häufiger frequentiert und es entstehen…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Ilmenau: Begegnung beim Boulespiel

In Ilmenau werden die Belange aller Altersgruppen und potenzieller Innen­stadt besuchender Personen bei der Stadtverwaltung gehört und aufge­nommen. Das zeigt beispielsweise die Einrichtung eines Boule-Platzes in der Altstadt auf Initiative des Bürgerhaushal­tes. Der Boule-Platz dient als öffentlicher Treffpunkt und erfreut sich reger Nutzung. Die hohe Akzeptanz und Mitwirkungsbe­reitschaft ergibt sich nicht zuletzt aus der Zusammenarbeit…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Weimar: Beliebte und belebte verkehrsfreie Zonen in der Altstadt

Ausdruck der wirkungsvollen Aufwertung des Freiflächen- und Gebäudebestandes ist der belebte Eindruck in den zentralen verkehrsberuhigten Bereichen, welche auch am Abend mit vielfältigem Einzel­handels- und Dienstleistungssortiment als auch mit anspruchsvollen Wohn- und Gastronomiequalitäten stark frequentiert sind. Die verkehrsberuhigenden Vorga­ben für Liefer- und Radverkehr beugen Nutzungskonflikten vor. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2018 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Verbesserung…
Weiterlesen


27. März 2022 0