
Für die Schmöllner:innen ist das Stadtzentrum mit seiner sanierten Kirche ein wichtiger Identifikationsanker. Die bauliche Integration des Kauflandes in das marktumschließende Gebäudeensemble ist ein Glücksfall für den Ort. Zur Belebung des Marktplatzes trägt zudem auch das in fußläufiger Erreichbarkeit befindliche Landratsamt bei. Der laufende Aufzugsanbau am Landratsamtgebäude sowie die Umnutzung des alten ungenutzten Gymnasiums als Behördenhaus leisten Beiträge zur funktionellen Aufwertung sowie barrierefreien Erschließung. Gemäß Einschätzung der Stadt blieb der lokale Einzelhandel bislang relativ stabil.
Stand Stadtumbau-Besuch: 2019
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden
- Fürstenwalde/Spree: Geschäftsstraẞenmanagement mit Verfügungsfonds
- WLAN-Zugang auf zentralen Plätzen
- Priorisierung des Einzelhandels im Stadtzentrum
- Bad Langensalza: Vorsitz der Thüringer Innenstadtinitiative
- Heilbad Heiligenstadt: Kostenfreie Ersatzräume für Gewerbemietende
- Versteckte Wohlfühlorte in der Stadt
- Arnstadt: Kleinkunstfestival und Bachweihnacht
- Schmölln: Ein Kaufland im Fachwerk
- Gotha: Willkommen im „Einkaufserlebnis Baustelle“
Eine Antwort
[…] In anderen Kommunen, wie in Schmölln, ist es gelungen, durch Zusammenlegung von kleineren Läden in historischen Gebäuden genügend Fläche für einen großen Lebensmittelladen bereitzustellen (zum Beispiel siehe Schmölln: Ein Kaufland im Fachwerk). […]
Kommentare sind geschlossen.