Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Schmalkalden: Fachwerkgebäude sanieren und erlebbar machen

Durch zahlreiche Aufwertungsmaß­nahmen in öffentlichen Freiräumen und im Gebäudebestand konnte eines der schönsten Fachwerkensembles Thürin­gens erhalten, viele Problemim­mobilien gesichert und teilweise einer neuen Nut­zung zugeführt werden. Erfolgsfaktor war hier, dass die Stadt als Koordinatorin und Zwischenerwerberin fungierte. Außerdem trug die städtische Wohnungsbaugesell­schaft mit ihren Sanierungstätigkeiten maßgeblich dazu bei. Als ein gelungenes Beispiel kann das „Fachwerkerlebnis­haus“…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Waltershausen: Der erste Eindruck entscheidet

Mitunter lässt die Wirkung eines Gebäu­des im Straßenraum einen deutlich höhe­ren Sanierungsstand vermuten als im Inneren tatsächlich vorhanden ist. In Waltershausen ist das u. a. auf Moderni­sierungsvereinbarungen und ein kommu­nales Förderprogramm zurückzuführen, mit dessen Hilfe viele Fassaden und Fens­ter erneuert wurden. Problematisch ist, dass für die unveränderten Innenräume oftmals keine Nutzung in Aussicht steht. Im…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Pöẞneck: Höchste Priorität für die Stabilisierung der Altstadt

Pößneck ist mit seiner Vorgehensweise zur Aktivierung von Problemimmobilien Wegbereiter und Vorzeigekommune. Mit Liegenschaftsmanagement (Klärung von Eigentumsverhältnissen, Zwangsord­nungsverfahren, Zwischenerwerb und Machbarkeitsstudien) und vorbereiten­den Maßnahmen, wie der Sanierung des Stadtbodens oder der Sicherung von Gebäuden, wurden zahlreiche Bauwerke erhalten. Sicherungsmittel als Förderbe­standteil werden als Schlüssel zum Erfolg gesehen. Hierdurch werden die Investie­renden von Kosten entlastet und…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Ilmenau: Bahnhofsareal mit Technologieterminals

Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau etabliert sich als Forschungs- und Technologiestandort, was mit einer darauf abgestimmten Stadtentwicklungs­strategie forciert wird. So gelten die innerstädtische Verknüpfung von Altstadt und Hochschulcampus sowie der Ausbau des Bahnhofsgeländes als Technologie­terminal als Schwerpunkte der Stadtent­wicklung.In diesem Zuge wurde das Bahnhofs­gebäude saniert und mit Neubauten ergänzt, wobei die Umbaumaßnahmen im Sinne der…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Leinefelde-Worbis: Wasserturm am Bahnhof als Verwaltungszentrum

Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich Leinefelde zum wichtigen Knotenpunkt überregional bedeutender Bahnlinien. Der Bahnhof wurde mit einem Wasser­turm zur Versorgungsstation für Dampf­lokomotiven.Mit der Verdrängung der Dampflokomo­tiven verlor dieses Gebäude seine Funk­tion, blieb aber im Gegensatz zu vielen anderen Wassertürmen in Deutschland erhalten.Leinefelde-Worbis ist hier einen einzig­artigen Weg gegangen, dieses Gebäude als Rathaus umzunutzen und…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Bahnhofsgebäude und -umfelder reaktivieren

Der Anschluss an das Schienennetz stellte im 19. Jahrhundert ein zentrales Element für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung dar. Aufwendige Empfangsgebäude als Stadteingang waren ein wichtiges Identifikationsmerkmal. Mit der Automatisierung von Stellwerken und Ticketverkauf sowie der deutlichen Reduzierung des Güter- und Personenverkehrs zugunsten des motorisierten Straßenverkehrs nahm die Nutzungsintensität der Bahnhöfe stark ab. Dies zeigt…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Bad Salzungen: Wohnen im ehemaligen Bahnhofsgebäude und Campen auf dem Reisemobilhafen

Bei der Entwicklung des Bahnhofsareals haben verschiedene Beteiligte zusam­mengewirkt und damit eine gelungene Gestaltung erreicht.Startpunkt war der Erwerb des Bahn­hofsgeländes durch die städtische Wohnungs­gesellschaft (GEWOG) im Jahr 2010 sowie die Ausschreibung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs und die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes.Das ehemalige Empfangsgebäude wurde zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgebaut und saniert. Betrieben und genutzt wird es…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und Kirchen (wieder) beleben

Schlösser, Burgen und Kirchen gibt es in Thüringen besonders viele, weshalb der Freistaat frühzeitig den Erhalt dieser landeskulturell wertvollen Ensembles förderte (zum Beispiel mit der „Thüringer Förderinitiative Kirchen“). Da der Investitionsaufwand für diese meist großen und komplexen Objekte enorm ist, erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen oft in Bauabschnitten über mehrere Jahre. Idealerweise ist die Sanierung…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Zeulenroda-Triebes: Gottesdienste und Kulturveranstaltungen unter einem Dach

Das Gotteshaus der Dreieinigkeitskirche musste aufgrund von Schwammbefall zeitweise komplett gesperrt werden. Mit Hilfe eines Fördervereins wurde das Kirchgebäude umfassend restauriert.Das Dach wurde komplett neu gedeckt, die Kirchturmhaube wiederhergestellt, die Fassade, der Innenraum und die Orgel restauriert und neue Kirchen­bänke angeschafft. Mittlerweile wird das Kirchen­gebäude zunehmend auch als städtisches Kulturzentrum genutzt. So treffen sich einmal…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Weida: Bürgernahe Nutzung der Osterburg – Spenden ergänzen Stadtumbauförderung

Die Osterburg ist eine überregional bekannte Sehenswürdigkeit und lokaler Identifikationsanker der Stadt Weida.Für ihre Aufwertung als Wahrzeichen der Stadt werden städtische Gelder mit Fördermitteln, Eigenleistungen von Vereinen sowie mit privaten Spenden ergänzt. Genutzt werden die Räume als Museumsausstellungsfläche für die Stadtgeschichte, archäologische Funde und einer Gesteinssammlung, temporäre (Kunst-)Ausstellungen, als Veranstal­tungsräume und als Schulgarten. Eine 360°-Projektion…
Weiterlesen


27. März 2022 0