Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Schmalkalden-Walperloh: Städtische Spitzenmieten und ein schöner Ausblick

In der „Bergresidenz Phönix“ in Schmal­kalden-Walperloh wurden mit Teilrückbau und Umbau des höchstgelegenen Wohn­gebäudes mit Ausblick auf den Thüringer Wald im Norden und die Rhön im Süden neue Wohnqualitäten geschaffen. Aus einem Block entstanden zwei getrennte Baukörper mit drei Geschossen und neun Wohnungen sowie sechs Geschossen und 21 Wohnungen (teilweise barrierefrei mit Aufzug im 6-Geschosser).…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Weida-Stadterweiterung West: Wartelisten für umgebauten Plattenbau

Auch der AWG in Weida schien ein aufge­lockerter teilweiser Rückbau zukunftsfä­hig und wurde innerhalb eines Gebäudes stufenweise realisiert. Die Verbindung der barrierearmen Sanierung mit dem Anbau von Aufzügen und Balkonen ent­spricht den Bedürfnissen der mietenden Genossenschaftsmitglieder. Aufgrund der Massiv-/Ziegelbauweise der Mehrfa­milienhäuser konnten zudem individuelle Grundriss­änderungen mit vergleichswei­se wenig Aufwand realisiert werden. Für die zuletzt sanierten…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Saalfeld-Gorndorf: Neue Wohnqualität durch Etagenreduzierung und Blocktrennung

In Saalfeld-Gorndorf wurden Blöcke etagenreduziert und getrennt, Wohnun­gen zusammengelegt und Maisonette-­Wohnungen geschaffen, um unter­schiedlichen Zielgruppen passgenaue Lösungen anbieten zu können. Dafür wer­den alle Objekte in Kategorien eingeteilt und die Sanierungskonzepte betriebs­wirtschaftlich individuell kalkuliert. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2019 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Erweiterung des Spektrums von Gebäudekubaturen und Wohnungszuschnitten


29. März 2022 0

Barrierefreier Wohnungszugang

Ein Aufzuganbau pro Aufgang ist trotz Wohnungsbauförderung zur Barriere­reduzierung mietpreissteigernd. Außerdem stellt sich bei vielen der standardisierten Bauten das Problem, dass außenliegende Aufzüge nur die Zwischenpodeste der Treppenhäuser erreichen und eine „halbe Treppe“ bis zu den Wohnungen als Barriere bestehen bleibt.Durch Reduzierung von Etagen ist ein Aufzug oft nicht mehr unbedingt not­wendig. Alternativ ermöglichen innen-…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Jena-Winzerla: Grundrissvielfalt nach Umbau

In der Großwohnsiedlung „Jena-­Winzerla“ hat die Wohnungsgenossenschaft im Teilgebiet „Winzerberge“ einen Block aufwendig umstrukturiert. Im Ergebnis ste­hen jetzt 45 statt vier Grundrisstypen zur Vermietung, wobei sich die Wohnungs­anzahl von 385 auf 309 reduziert hat. Durch jeweils zwei außen- und zwei innenliegende Laubengänge sind 60 % der Wohnungen mittels Aufzug barriere­frei erreichbar. Die Giebelseiten wurden dabei…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Waltershausen-Ibenhain: Umbau im bewohnten Zustand

Im Quartier „Waltershausen-Ibenhain“ haben die Wohnungsunternehmen – wie auch im international prämierten Stadtteil „Leinefelde-Südstadt“ – bereits vor über zehn Jahren die Gebäudekuba­tur mit Etagenreduzierung so verändert, dass Mietergärten im Erdgeschoss und auf dem Dach entstanden und das Karree aufgrund der vertikalen Teilung deutlich aufgelockert wurde. Da sich das Konzept bewährt hat, wurde es auf weitere…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Gotha-Heinoldgasse: Mehrgenerationenwohnen im Plattenbaubestand

Meistens werden bei Grundriss­änderungen die Wohnungen vergrößert, so auch am innerstädtischen Wohnbau­standort „Gotha-Heinoldgasse“. Da vermehrt jüngere Familien in Reich­weite zu ihren Eltern wohnen und diese zu einem Umzug in die Stadt motivieren wollen, wird mit einer Kombination aus größeren und kleineren Wohnungen auf einer Etage das Ziel verfolgt, dieser Nach­frage gerecht zu werden und somit…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Erweiterung des Spektrums von Gebäudekubaturen und Wohnungszuschnitten

Veränderte Gebäudeformen und Wohnungsgrößen bewirken große Qualitätssteigerung und flexiblere Nutzungen im Bestand. Bei solchen Modernisierungsmaßnahmen können die Programme der Wohnungsbauförderung unterstützen. Durch die Erhöhung der Finanzierungshilfe im Rahmen der Städtebauförderung von 70 auf 110 Euro je m² Wohnfläche im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ können auch kostenintensivere Teilrückbauten wirtschaftlicher realisiert werden.


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungskonzepten lösen

Häufig bestehen abweichende Interessenslagen von Denkmalschutz und heutigen Nutzungsansprüchen zum Beispiel in Hinblick auf die Belange von Barrierefreiheit oder Klimaresilienz. In den Thüringer Gemeinden gibt es zahlreiche Beispiele dafür, wie durch gute Zusammenarbeit von Stadt und Denkmalschutzbehörde baukulturell erhaltenswerte Objekte einer neuen Nutzung zugeführt werden konnten. In vielen Fällen ist eine Verbindung zwischen historischer Bausubstanz…
Weiterlesen


29. März 2022 0