Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Graeser25

Handlungsschwerpunkt: Verbesserung quartiersübergreifender Wegeverbindungen

Besonders peripher gelegene DDR-Wohnbauquartiere sind aufgrund städtebaulicher und sozialer Kontrastlagen häufig räumlich isoliert. Fehlende Wegeverbindungen und schlechte Erreichbarkeit befördern das häufig negativ behaftete „Außenimage“. Deshalb müssen benachbarte Quartiere und die Innenstadt sowohl fußläufig als auch mit dem Rad erreichbar sein, mit dem Ziel, stadtstrukturelle Barrieren zu überwinden.


29. März 2022 0

Artern-Königsthul: Exklusive Anbindung für Fuẞ- und Radverkehr ins Zentrum

Das vom DDR-Wohnungsbau geprägte Wohngebiet „Königstuhl“ in Artern befindet sich auf beziehungs­weise hinter dem Weinberg und ist durch eine vegeta­tionsreiche Steigung von der Innenstadt getrennt.Die Wegeverbindung zur Innenstadt ist fußläufig durch die aufgewertete „steile Hohle“ verbessert worden. Sowohl Fußverkehr als auch Radfahrende haben damit eine exklusive Anbindung an das Zentrum. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2018 Weitere…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Bahnübergänge als Bindeglieder

Bahngleise stellen zumeist eine enorme stadtstrukturelle Barriere dar, da es vor allem in Randgebieten vorkommen kann, dass auf längeren Strecken nur wenige Querungsmöglichkeiten vorhanden sind. Anders als bei Straßen, die in der Regel mit Hilfe von Lichtsignalanlagen einfach überquert werden können, braucht es für deren Überquerung Unter- oder Überfüh­rungen. Um dennoch eine adäquate und das…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Aufwertung und Vernetzung (halb-)öffentlicher Freiräume und Grünflächen

Je ansprechender die Aufenthalts- und Begegnungsräume im Wohnumfeld gestaltet sind, desto attraktiver sind auch die benachbarten Blöcke als Wohnstandort. Öffentliche Räume bilden den Rahmen für die Wohnungen und für soziale Interaktionen. Sie können zudem einen Beitrag zur Klimaanpassung und Biodiversität leisten. Konzepte zur nutzerorientierten Gestaltung können — im besten Fall mit intensiver Beteiligung der Bewohnerschaft…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Gewachsene Baumbestände bieten Wohlfühlklima im Wohnumfeld

In einigen Wohngebieten sorgen hoch­gewachsene Baumbestände für eine angenehme Verschattung im Wohnum­feld. Die Steigerung der Freiraumquali­tät durch solche Altbaumbestände ist extrem wertvoll, da Neupflanzungen lange Zeit benötigen, bis sie effektiv zur Wärmereduzierung im Quartier durch Verschattung und Verdunstung sowie als Lebensraum für die ansässige Tierwelt beitragen. Altbaumbestände bieten die­se Qualitäten von Anfang an und tragen…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Jena-Winzerla: Nutzerorientierte Gestaltung von öffentlichen Begegnungsräumen

Besonders hochwertig gestaltete Grün- und Freiraumqualitäten sind im Moni­toringgebiet „Jena-Winzerla“ zu sehen. So fließt eine künstlerisch anspruchs­voll gestaltete Wasserachse durch das nördliche Wohngebiet, welche mit Stadtbalkon, Flößerbrunnen und Fischtreppe für alle Altersgruppen außergewöhnliche Spiel- und Erholungs­qualitäten bietet. Mehrfach angemerkt wurde, dass alle Freiräume mit frühzei­tiger Beteiligung der Bewohnerschaft neu gestaltet wurden. So wurde im Zuge…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Schmalkalden-Walperloh: Städtische Spitzenmieten und ein schöner Ausblick

In der „Bergresidenz Phönix“ in Schmal­kalden-Walperloh wurden mit Teilrückbau und Umbau des höchstgelegenen Wohn­gebäudes mit Ausblick auf den Thüringer Wald im Norden und die Rhön im Süden neue Wohnqualitäten geschaffen. Aus einem Block entstanden zwei getrennte Baukörper mit drei Geschossen und neun Wohnungen sowie sechs Geschossen und 21 Wohnungen (teilweise barrierefrei mit Aufzug im 6-Geschosser).…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Weida-Stadterweiterung West: Wartelisten für umgebauten Plattenbau

Auch der AWG in Weida schien ein aufge­lockerter teilweiser Rückbau zukunftsfä­hig und wurde innerhalb eines Gebäudes stufenweise realisiert. Die Verbindung der barrierearmen Sanierung mit dem Anbau von Aufzügen und Balkonen ent­spricht den Bedürfnissen der mietenden Genossenschaftsmitglieder. Aufgrund der Massiv-/Ziegelbauweise der Mehrfa­milienhäuser konnten zudem individuelle Grundriss­änderungen mit vergleichswei­se wenig Aufwand realisiert werden. Für die zuletzt sanierten…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Saalfeld-Gorndorf: Neue Wohnqualität durch Etagenreduzierung und Blocktrennung

In Saalfeld-Gorndorf wurden Blöcke etagenreduziert und getrennt, Wohnun­gen zusammengelegt und Maisonette-­Wohnungen geschaffen, um unter­schiedlichen Zielgruppen passgenaue Lösungen anbieten zu können. Dafür wer­den alle Objekte in Kategorien eingeteilt und die Sanierungskonzepte betriebs­wirtschaftlich individuell kalkuliert. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2019 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Erweiterung des Spektrums von Gebäudekubaturen und Wohnungszuschnitten


29. März 2022 0

Barrierefreier Wohnungszugang

Ein Aufzuganbau pro Aufgang ist trotz Wohnungsbauförderung zur Barriere­reduzierung mietpreissteigernd. Außerdem stellt sich bei vielen der standardisierten Bauten das Problem, dass außenliegende Aufzüge nur die Zwischenpodeste der Treppenhäuser erreichen und eine „halbe Treppe“ bis zu den Wohnungen als Barriere bestehen bleibt.Durch Reduzierung von Etagen ist ein Aufzug oft nicht mehr unbedingt not­wendig. Alternativ ermöglichen innen-…
Weiterlesen


29. März 2022 0