Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Handlungsschwerpunkt: Bedarfs- und Potenzialanalysen als Voraussetzung für die Bauflächenplanung

Wichtigste Voraussetzung zur Verortung neuer Bauflächen ist eine fundierte Bedarfsanalyse. Im Sinne des sparsamen Umgangs mit Fläche sind nur dann neue Bauflächen auszuweisen, wenn tatsächlich ein Bedarf in dem entsprechenden Wohnsegment nachgewiesen ist und nicht im Bestand realisiert werden kann. Vorrangig sollten aktivierbare Potenziale innerhalb der bestehenden Siedlungsfläche identifiziert werden. Räumlicher Schwerpunktbereich ist hierfür die…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Sömmerda-Neue Zeit: Zentraler Platz bündelt Funktionen als Versorgungszentrum

Nach Einschätzung der Wohnungsun­ternehmen wollen die meisten Mieten­den auch bis ins hohe Alter an ihrem Wohnstandort verbleiben. Die Bewohner­schaft des Wohngebietes „Neue Zeit“ in Sömmerda schätzen die ruhige Lage und das viele Grün im Wohnumfeld.Es gibt eine Tages­pflege, ein Pflegeheim sowie ein Wohn- und Therapiezentrum der Finneck-Stiftung. Der aufgewertete Böblinger Platz ist dabei Begegnungs­raum mit…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Heilbad Heiligenstadt-Auf den Liethen: Begegnungsstätte für soziale Integration

Auch das Quartier Heilbad Heiligenstadt „Auf den Liethen“ wurde im Jahr 2017 in das damalige Programm „Soziale Stadt“ (jetzt „Sozialer Zusammenhalt“) aufgenommen, um soziale Integration im Quartier zu befördern. Als Treffpunkt und Anlaufstelle für alle Bewohner­schaftsgruppen wurde der „Treff 44“ gemeinsam mit interessierten Bürgern und mit Förder­mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ und dem Investitions­pakt…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Schmalkalden-Walperloh: Stadionbereich als Standort für neues Stadtteilzentrum

Dass die Beteiligung der Bewohnerschaft auch nachhaltig für einen besseren Stadtteil sorgt, ist am Beispiel des „Groß­reinemachens“ 2019 im Stadtteil „Sch­malkalden-Walperloh“ spürbar, bei dem viele Anwohnende zum Säubern ihres Wohnumfeldes zusammenkamen. Bei der Organisation wirkte auch das in Walper­loh agierende ThINKA-Management der Thüringer Initiative für Inte­gra­tion, Nach­haltigkeit, Kooperation und Aktivierung mit. Das ThINKA-Team ist ein…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Verbesserung quartiersübergreifender Wegeverbindungen

Besonders peripher gelegene DDR-Wohnbauquartiere sind aufgrund städtebaulicher und sozialer Kontrastlagen häufig räumlich isoliert. Fehlende Wegeverbindungen und schlechte Erreichbarkeit befördern das häufig negativ behaftete „Außenimage“. Deshalb müssen benachbarte Quartiere und die Innenstadt sowohl fußläufig als auch mit dem Rad erreichbar sein, mit dem Ziel, stadtstrukturelle Barrieren zu überwinden.


29. März 2022 0

Artern-Königsthul: Exklusive Anbindung für Fuẞ- und Radverkehr ins Zentrum

Das vom DDR-Wohnungsbau geprägte Wohngebiet „Königstuhl“ in Artern befindet sich auf beziehungs­weise hinter dem Weinberg und ist durch eine vegeta­tionsreiche Steigung von der Innenstadt getrennt.Die Wegeverbindung zur Innenstadt ist fußläufig durch die aufgewertete „steile Hohle“ verbessert worden. Sowohl Fußverkehr als auch Radfahrende haben damit eine exklusive Anbindung an das Zentrum. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2018 Weitere…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Bahnübergänge als Bindeglieder

Bahngleise stellen zumeist eine enorme stadtstrukturelle Barriere dar, da es vor allem in Randgebieten vorkommen kann, dass auf längeren Strecken nur wenige Querungsmöglichkeiten vorhanden sind. Anders als bei Straßen, die in der Regel mit Hilfe von Lichtsignalanlagen einfach überquert werden können, braucht es für deren Überquerung Unter- oder Überfüh­rungen. Um dennoch eine adäquate und das…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Aufwertung und Vernetzung (halb-)öffentlicher Freiräume und Grünflächen

Je ansprechender die Aufenthalts- und Begegnungsräume im Wohnumfeld gestaltet sind, desto attraktiver sind auch die benachbarten Blöcke als Wohnstandort. Öffentliche Räume bilden den Rahmen für die Wohnungen und für soziale Interaktionen. Sie können zudem einen Beitrag zur Klimaanpassung und Biodiversität leisten. Konzepte zur nutzerorientierten Gestaltung können — im besten Fall mit intensiver Beteiligung der Bewohnerschaft…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Gewachsene Baumbestände bieten Wohlfühlklima im Wohnumfeld

In einigen Wohngebieten sorgen hoch­gewachsene Baumbestände für eine angenehme Verschattung im Wohnum­feld. Die Steigerung der Freiraumquali­tät durch solche Altbaumbestände ist extrem wertvoll, da Neupflanzungen lange Zeit benötigen, bis sie effektiv zur Wärmereduzierung im Quartier durch Verschattung und Verdunstung sowie als Lebensraum für die ansässige Tierwelt beitragen. Altbaumbestände bieten die­se Qualitäten von Anfang an und tragen…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Jena-Winzerla: Nutzerorientierte Gestaltung von öffentlichen Begegnungsräumen

Besonders hochwertig gestaltete Grün- und Freiraumqualitäten sind im Moni­toringgebiet „Jena-Winzerla“ zu sehen. So fließt eine künstlerisch anspruchs­voll gestaltete Wasserachse durch das nördliche Wohngebiet, welche mit Stadtbalkon, Flößerbrunnen und Fischtreppe für alle Altersgruppen außergewöhnliche Spiel- und Erholungs­qualitäten bietet. Mehrfach angemerkt wurde, dass alle Freiräume mit frühzei­tiger Beteiligung der Bewohnerschaft neu gestaltet wurden. So wurde im Zuge…
Weiterlesen


29. März 2022 0