
Geschützt: ISEK-Beispiele für den Themenbereich Klimaschutz und Klimaanpassung: Eisenach
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Bad Salzungen nimmt in Thüringen eine Vorreiterposition in der kommunalen Wärmeplanung ein. Die im Jahr 2023 von der Thüringer Energie AG (TEAG) präsentierte Wärmenetzstrategie 2040 stellt eine fundierte Planungsgrundlage für die weitere Entwicklung einer weitestgehend CO2-freien Wärmeversorgung der Stadt Bad Salzungen dar. Das Konzept der CO2-neutralen Wärmeerzeugung sieht die Inbetriebnahme der Power-to-Heat Anlage vor, wobei…
Weiterlesen
Im zentral gelegenen Sanierungsgebiet der thüringischen Kleinstadt Arnstadt gibt es eine bunte Mischung aus denkmalgeschütztem (Fachwerk-)Bestand und zu DDR-Zeiten errichteten Plattenbaubeständen im Quartier „An der Weiße“ in der Nähe des Busbahnhofes. Statt Abriss und Ersatzneubau wurde eine umfassende Sanierungsstrategie verfolgt, die von der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wurde. Ziel war eine harmonischere Integration…
Weiterlesen
Die Leinefelder Südstadt hat als mehrfach ausgezeichneter Stadtumbau-Pionier bereits in den 2000er Jahren europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ein im Jahr 2001 eingerichtetes Stadtteilmanagement (STM), wurde später über die Städtebauförderkulisse „Soziale Stadt“ gefördert. Nach einer krankheitsbedingten Besetzungspause startete Mitte Juni 2021 der erneute Anlauf für ein STM mit Fördermitteln im Rahmen des neuen Programms „Sozialer Zusammenhalt“ und…
Weiterlesen
Das Gebiet „Magdeburger Allee“ ist eines der wenigen Thüringer Gebiete im Programm „Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“, das keinen Plattenbaubestand, sondern gründerzeitliche Bebauung aufweist. Die historische Entstehung einer damals rasant anwachsenden Arbeiterwohnstadt mit großer Industrieansiedelung prägt auch heute noch das Erscheinungsbild des Quartiers. Durch die gezielte Förderung der sozialen Infrastruktur konnte den…
Weiterlesen