Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Houten: Vorbildkommune in den Niederlanden

Bereits in den 1970er Jahren wurde die Verkehrsplanung in Houten (ca. 50.000 Einwohner:innen) in der niederländi­schen Provinz Utrecht auf den Radver­kehr ausgerichtet. Die Innenstadt bleibt weitestgehend autofrei, die Verbindun­gen zwischen den einzelnen Vierteln ist mit dem Rad über attraktive grüne Verbindungen direkt möglich. Die Fahr­radstraßen sind überwiegend vom Auto­verkehr entkoppelt und kreuzungsfrei. Der Autoverkehr muss…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Sömmerda: Fahrradhauptstadt Thüringens

Beim Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs gehört Sömmerda zu den fahrradfreundlichs­ten Kommunen. Das merkt man auch, wenn man selbst mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist. Im Vergleich zu den meisten anderen besuchten Kommunen wird hier besonderer Wert auf breite und separate Fuß- und Radwege, verkehrsberuhigte Zonen und Fahrradlicht­signalanlagen gelegt. Der Ausbau am Unstrut-Radweg…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Bad Lobenstein: Klimaschutzkonzept zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Nachhaltige Mobilität ist ein zentra­les Thema des 2019 beschlossenen Klima­schutzkonzeptes der Stadt. So sind Maßnahmen in verschiedenen Mobilitätsbereichen geplant.Das ÖPNV-Angebot soll gefördert und mit der Einführung einer Stadtbuslinie erweitert werden. Zur Förderung des Radverkehrs ist die Ertüchtigung der Rad­wegeverbindung zum Thüringer Meer und die Erweiterung des Radweges entlang des Thüringer Meers (Bleilochstausee) geplant.Als weiterer Baustein…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Ilmenau: Parken, Laden, Leihen und Umsteigen am Bahnhof

In Ilmenau sind die innerstädtische Verknüpfung von Altstadt und Hoch­schulcampus sowie der Ausbau des Bahnhofsgeländes als Technologie­terminal und Mobilitätszentrum Schwer­punkte der Stadtentwicklung. Im Zuge der verbesserten überregionalen Erreich­barkeit durch den ICE-Knoten Erfurt engagiert sich die Stadt am Bahnhof für klima­freundliche Verkehrsströme.So ist es gelungen, die Bahnhofsge­bäude mit modernen Nutzungen zu belegen. Im Bereich des ausgebauten…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Hildburghausen und Sonneberg: Gemeinsamer „Einkaufs- und Ärztebus“

Als Teilnehmer des bundesweiten ­Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in länd­lichen Räumen“ wurde von Hildburg­hausen und Sonneberg ein gemeinsames Konzept erarbeitet.Die im Kooperationsraum vorhandenen Angebote zur Daseinsvorsorge und deren Erreichbarkeit sowie die zu erwartenden Auswirkungen der demographischen Entwicklung wurden untersucht.Im Ergebnis wurde unter anderem das ÖPNV- Angebot verbessert und vier Linienverläufe für einen…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Saalfeld: Hochfrequente Anbindung an benachbarte Städte

Im Monitoringgebiet „Bahnhofsareal“ zeigt sich ein intaktes Ensemble aus Bahnhofsgebäude und benachbartem Busbahnhof sowie P+R-Flächen.Mit sechs Buslinien wird Saalfeld tags­über im 15 – 30 Minutentakt erschlossen und mit den Städten Blankenburg und Rudolstadt vernetzt.Für sein innovatives digitales Ticketer­werbsystem „FAIRTIQ“ wurde der Ver­kehrsverbund Mittelthüringen mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2019 ausge­zeichnet. Es ermöglicht den Reisenden im Verbundraum…
Weiterlesen


30. März 2022 0

Blockheizkraftwerke – Eine dezentrale und ressourcenschonende Alternative

Ein wichtiger Punkt energetischer ­Quartierskonzepte ist die Energieversor­gung. Die herkömmliche Stromversor­gung erreicht beispielsweise bei Kohle­kraftwerken nur einen Wirkungsgrad von ca. 45 %. Hier können dezentrale Blockheizkraftwerke eine klimaschonen­de Alternative bieten. Auf Quartiersebene kann einerseits der Strom vor Ort ver­braucht und andererseits die entstehen­de Abwärme für Heizung und Warmwas­serbereitung genutzt werden. So können Wirkungsgrade von bis…
Weiterlesen


30. März 2022 0