Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Kategorie: Soziale Integration

Leinefelde-Worbis: Stadtteilmanagement in der Südstadt für „Sozialen Zusammenhalt“ über gleichnamige StBF-Kulisse

Die Leinefelder Südstadt hat als mehrfach ausgezeichneter Stadtumbau-Pionier bereits in den 2000er Jahren europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ein im Jahr 2001 eingerichtetes Stadtteilmanagement (STM), wurde später über die Städtebauförderkulisse „Soziale Stadt“ gefördert. Nach einer krankheitsbedingten Besetzungspause startete Mitte Juni 2021 der erneute Anlauf für ein STM mit Fördermitteln im Rahmen des neuen Programms „Sozialer Zusammenhalt“ und…
Weiterlesen


21. Oktober 2024 0

Erfurt – Magdeburger Allee: Stabilisierung sozial benachteiligter Gebiete

Das Gebiet „Magdeburger Allee“ ist eines der wenigen Thüringer Gebiete im Programm „Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“, das keinen Plattenbaubestand, sondern gründerzeitliche Bebauung aufweist. Die historische Entstehung einer damals rasant anwachsenden Arbeiterwohnstadt mit großer Industrieansiedelung prägt auch heute noch das Erscheinungsbild des Quartiers. Durch die gezielte Förderung der sozialen Infrastruktur konnte den…
Weiterlesen


21. Oktober 2024 0

Jena-Lobeda: „Soziale-Stadt-Kulisse“ mit zahlreichen Begegnungszentren

Im Rahmen der Städtebauförderkulisse „Soziale Stadt“, die nun unter dem Titel „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ fortgeführt wird, hat sich das Quartiersmanagement in Jena-Lobeda etabliert. Es ist im Stadteilbüro in der Galerie in Lobeda-West ansässig, fungiert als Anlaufstelle für alle Bewohnerinnen und Bewohner und wird vom KOMME e. V. betrieben. Stadtraumprägende Elemente…
Weiterlesen


21. Oktober 2024 0

Weimar-West: Quartiersmanagement und Bürgerzentrum

2004 wurde über das Förderprogramm „Soziale Stadt“ ein Quartiersmanagement eingerichtet, dessen Aufgabe zu Beginn vor allem die Belebung des Bürgerzentrums war. Dieses wurden in der alten Poliklinik etabliert, welche 2006/2007 saniert und für die Umnutzung vorbereitet wurde und auch dem Konzept des Mehrgenerationenhauses folgen sollte. Im Bürgerzentrum werden seither viele Hilfsangebote gebündelt angeboten. Es ist…
Weiterlesen


5. Dezember 2023 0

Heilbad Heiligenstadt-Auf den Liethen: Begegnungsstätte für soziale Integration

Auch das Quartier Heilbad Heiligenstadt „Auf den Liethen“ wurde im Jahr 2017 in das damalige Programm „Soziale Stadt“ (jetzt „Sozialer Zusammenhalt“) aufgenommen, um soziale Integration im Quartier zu befördern. Als Treffpunkt und Anlaufstelle für alle Bewohner­schaftsgruppen wurde der „Treff 44“ gemeinsam mit interessierten Bürgern und mit Förder­mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ und dem Investitions­pakt…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Schmalkalden-Walperloh: Stadionbereich als Standort für neues Stadtteilzentrum

Dass die Beteiligung der Bewohnerschaft auch nachhaltig für einen besseren Stadtteil sorgt, ist am Beispiel des „Groß­reinemachens“ 2019 im Stadtteil „Sch­malkalden-Walperloh“ spürbar, bei dem viele Anwohnende zum Säubern ihres Wohnumfeldes zusammenkamen. Bei der Organisation wirkte auch das in Walper­loh agierende ThINKA-Management der Thüringer Initiative für Inte­gra­tion, Nach­haltigkeit, Kooperation und Aktivierung mit. Das ThINKA-Team ist ein…
Weiterlesen


29. März 2022 0

Artern: Quartiersmanagement ThINKA über Europäischen Sozialfonds

Soziale Träger bilden meist die tragen­de Säule beim Quartiersmanagement. Ein Beispiel bei der die Stadt in enger Kooperation langjährige Erfahrung gesammelt hat, ist das seit 2013 im Gebiet „Königs­tuhl“ etablierte Quartiers­management durch ThINKA (Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung). Die Initiati­ve ist Teil der Thüringer Arbeitsgemein­schaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e. V. und…
Weiterlesen


27. März 2022 0