
Geschützt: Bad Lobenstein: Kulturbahnhof
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Visionen für den leerstehenden Bahnhof Rottenbach passten 2014 zum IBA Thüringen Projektaufruf „Zukunft StadtLand!“, bei welchem Bauprojekte mit Gemeinwohlsinn von Experten unterstützt wurden. Durch den Erwerb des Bahnhofsgebäudes durch die Kommune und dem überzeugten Willen der Stadtleitung, gemeinsam mit der Bürgerschaft Ideen für eine Nutzung zu finden, wurde ein Begegnungsort mit regionaler Wertschöpfung eingerichtet.…
Weiterlesen
In der historischen Altstadt Nordhausens konnten erstaunliche Erfolge im Hinblick auf die städtebauliche Aufwertung des von der Bombardierung im zweiten Weltkrieg verschont gebliebenen Fachwerkbestandes im Stadtzentrum erzielt werden. Die vom Verfall bedrohten denkmalgeschützten Fachwerkhäuser entlang der Schärfgasse im Altendorfer Kirchviertel wurden durch die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen (SWG) saniert und mit einem Neubau an der…
Weiterlesen
Nicht immer schützt das Grundgesetz das Eigentum mehr als das Gemeinwohl. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wurde ein hochwertiges Baudenkmal wegen Vernachlässigung dem Eigentümer entzogen. Der Freistaat Thüringen hat mit der Enteignung der dem Verfall preisgegebenen „Schlossanlage Reinhardsbrunn“ einen Präzedenzfall geschaffen. Die in den Denkmalschutzgesetzen der Länder geregelten Enteignungsvorschriften wurden bis dahin…
Weiterlesen
In der Neustädter Straße 90 verfiel – wie in vielen Thüringer Innenstädten häufig noch vorkommend – zunehmend ein unsaniertes Objekt und strahlte negativ auf sein Umfeld in der geschlossenen Straßenrandbebauung aus. Der Bauzustand des Haupthauses war geprägt von Schädigungen aufgrund mangelnder Bauwerksunterhaltung (Feuchteschäden mit echtem Hausschwamm). Zur Erhaltung der historischen Bausubstanz und Vermeidung weiterer Schäden…
Weiterlesen
Das dominante vierstöckige Eckgebäude in der Breiten Straße 2 befindet sich direkt am Eingang zur historischen Altstadt. Das 1899 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Geschäftshaus gehörte dem jüdischen Unternehmer David Binder, welcher 1938 durch das nationalsozialistische Regime in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert wurde und dort ein Jahr später verstarb. Zu DDR-Zeiten waren in…
Weiterlesen
Das im Jahre 1830 als Knabenschule errichtete Eckgebäude am Schillerplatz 1 reiht sich in das Denkmalschutzensemble der Pößnecker Kernstadt ein. Nach dem Leerstand im Jahr 2014 wurde 2016 ein Nutzungskonzept erarbeitet, welches eine Eignung für „Betreutes Wohnen“ ergab – aufgrund der zunehmend älter werdenden Bewohnerschaft eines der nachgefragtesten Wohnqualitäten in den Thüringer Innenstädten. Als Sanierungsziel…
Weiterlesen
Häufig bestehen abweichende Interessenslagen von Denkmalschutz und heutigen Nutzungsansprüchen zum Beispiel in Hinblick auf die Belange von Barrierefreiheit oder Klimaresilienz. In den Thüringer Gemeinden gibt es zahlreiche Beispiele dafür, wie durch gute Zusammenarbeit von Stadt und Denkmalschutzbehörde baukulturell erhaltenswerte Objekte einer neuen Nutzung zugeführt werden konnten. In vielen Fällen ist eine Verbindung zwischen historischer Bausubstanz…
Weiterlesen
Archäologische Grabungen stellen eine besondere Herausforderung bei Bauprojekten dar. Da ihre Durchführung im öffentlichen Interesse steht, wäre den Kommunen geholfen, wenn die Kosten für archäologische Maßnahmen in die gesamten förderfähigen Kosten einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme – auch im Rahmen einer Rentierlichkeitsbetrachtung – aufgenommen werden können.Um historische Gebäude vor dem Verfall zu retten, sind geeignete Nutzungskonzepte wesentlich.…
Weiterlesen
Am nördlichen Rand der Innenstadt befindet sich mit dem Spielzeugmuseum ein wichtiger Identifikationsanker der Stadt. Hier wurde in vorbildlicher Art und Weise historische Bausubstanz straßenseitig denkmalgerecht saniert und in einem weiteren Bauabschnitt mit moderner Architektur im rückwärtigen Bereich verbunden (EFRE-Förderung). Weiterhin soll das Museum mit der benachbarten alten Handelsschule verbunden werden. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2017…
Weiterlesen