

Saalfeld: GENIAL zentral-Projekt Brachflächenrevitalisierung im Quartier „Grüne Mitte“
Ein abgeschlossenes Projekt des Saalfelder Stadtumbaus ist das Gelände des ehemaligen „Verpackungsmittelwerkes“ mit dem im Rahmen der Thüringer Landesinitiative GENIAL zentral geförderten Projekt „Grüne Mitte“. Die Initiative GENIAL zentral unterstützt Thüringer Städte bei der Entwicklung innerstädtischer Brachflächen: (www.genialzentral-thueringen.de).Die ehemalige Brachfläche des Verpackungsmittelwerkes ist heute mit Leben gefüllt und bietet eine anspruchsvolle Funktionsmischung. Eigentums- und Mietwohnungen…
Weiterlesen

Apolda: IBA-Projekt Industriedenkmal Eiermannbau
Das leerstehende Industriedenkmal „Eiermannbau“ wurde auf Initiative der IBA Thüringen innerhalb der Projektreihe „LeerGut umbauen“ unter dem Leitmotto „Wie wenig ist genug?“ mit Unterstützung der LEG Thüringen reaktiviert. Seit 2018 dient das Gebäude als Open Factory. Dabei wird das Nutzungskonzept kontinuierlich weiterentwickelt. Erwähnenswert ist hierbei die Zusammenarbeit in Form der Anhandgabe, wobei dieses Vorgehen modellhaft…
Weiterlesen

EFRE-Fördermittel über Wettbewerb
Mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurden von 2014 bis 2020 Projekte im thematischen Dreiklang „Attraktive Stadt. Effiziente Stadt. Inklusive Stadt.“ gefördert. Darunter fallen Vorhaben zur energetischen Optimierung von Quartieren, zur Revitalisierung von Brachflächen, aber auch nichtinvestive Maßnahmen wie zum Beispiel zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements.Voraussetzung war die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb…
Weiterlesen

Saalfeld: Zukunftsstadt
Mit dem Wettbewerb „Zukunftsstadt“ konnten sich im Jahr 2015 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise mit ihrem Konzept für die Entwicklung einer nachhaltigen Vision bewerben.In einer ersten Phase entwickelten die Kommunen in einem partizipativen und möglichst ressortübergreifenden Prozess eine Vision mit dem Zeithorizont 2030+ für ihre Kommune, aus denen sie Handlungs- und Umsetzungsvorschläge ableiteten. Dafür erhielten…
Weiterlesen

Bad Lobenstein: ExWoSt – Projekte zur Kleinstadtforschung
Der bereits im Handlungsfeld 1 (Bad Lobenstein: Leitbildarbeit mit wissenschaftlicher Begleitung) aufgeführte Leitbildprozess soll im Ergebnis des Forschungsvorhabens die Unterstützung der Kleinstadtentwicklung durch eine „Kleinstadtakademie“ verstetigen. Die spezifischen Themenstellungen und Methoden werden von den teilnehmenden Kommunen selbst definiert. Der Prozess wird durch einen intensiven Austausch untereinander, fachliche Beratung sowie Hilfestellung bei der Vernetzung der Agierenden…
Weiterlesen

Pöẞneck: BBSR-Pilotkommune für Altbauaktivierung
Mit dem Forschungsprojekt wurden verschiedene Möglichkeiten und Strategien zur Altbauaktivierung aufgezeigt. Pößneck trug gemeinsam mit vier anderen Städten bei der Erstellung dieser Übersicht bei. Im Ergebnis entstand eine Dokumentation mit zehn Fragen zur Altbauaktivierung, die für die Projektbeispiele Lösungswege darstellen. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Die Beispiele sollen Praktizierende in anderen Gemeinden motivieren,…
Weiterlesen