

Schaffung verkehrsberuhigter Zonen im Zentrum
Da wo die Aufenthaltsqualität zentraler Flanierbereiche durch die Emissionen von Durchgangsverkehr stark beeinträchtigt wird, haben viele Kommunen verkehrsberuhigende Zonen geschaffen. Dadurch reduziert sich der MIV insgesamt zwar nicht, belastet jedoch nicht mehr die öffentlichen Begegnungsräume, deren Nutzung dem Fuß-, Rad- und Lieferverkehr vorbehalten ist. Die fußläufige Erreichbarkeit von möglichst kostenfreien Parkflächen ist entscheidend, damit die…
Weiterlesen

Gotha: Frisch sanierte Gartenstadt mit ausgelagerten Parkplätzen
Die unter Denkmalschutz stehende und städtebaulich besonders wertvolle Gartenstadt „Schmaler Rain“ aus den 1920er Jahren mit großzügigen Gärten für Mietende wurde in den letzten Jahren von Stadt und Wohnungsgenossenschaft unter Inanspruchnahme zahlreicher Fördermittel erheblich aufgewertet. Heute gehört die Siedlung zu den deutschlandweit am besten erhaltenen Gartenstadt-Ensembles. Die einzige Sorge von Stadt und Anwohnerschaft ist die…
Weiterlesen

Erfurt: Verkehrsberuhigte Begegnungszone Innenstadt
Mit der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes soll die Innenstadt als flächenhaft verkehrsberuhigte Zone weiterentwickelt werden.Damit soll die hohe Aufenthaltsqualität weiter gestärkt und Durchgangsverkehr vermieden werden. Der ÖPNV wird bei der Entwicklung weiterhin priorisiert und die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr durch gut erkennbare Führung gefördert. Der motorisierte Individualverkehr soll durch ein effizientes Parkraumbewirtschaftungskonzept und der Wirtschaftsverkehr…
Weiterlesen

Parkflächen- und Carsharingangebote
Stellplätze im öffentlichen Raum bleiben ein heiß umstrittenes Thema. Umwelt- und verkehrsberuhigte Zonen, Parkplatzgebühren, Parkplatzreduzierung oder zentrumsnahe Parkplätze und -häuser sind Ansätze, um Flächen für ruhenden Verkehr in den zentralen Stadtbereichen zu reduzieren.Auch der Ausbau von Carsharing trägt zur Reduzierung des ruhenden Verkehrs bei, da Autos von mehreren Personen genutzt werden.Einige Kommunen sind dazu übergegangen,…
Weiterlesen

Zella-Mehlis: Spielstraẞe Innenstadt und E-Bike-Ladestation auf dem Lerchenberg
Im Ortsteil Mehlis wurde der Bereich am Markt mit EFRE Mitteln in einen verkehrsberuhigten bzw. Spielstraßenbereich umgewandelt. Die Sitzgruppe vor dem Hotel „Stadt Wien“ wurde verlegt, damit sie abends so lang als möglich Sonne hat.Zudem wurden an verschiedenen Standorten, zum Beispiel auf dem Lerchenberg, kostenlose E-Bike-Ladestationen errichtet, um Bewohnerschaft und Gäste im topografisch anspruchsvollen Gelände…
Weiterlesen

Eisenach: Modellstadt zur Erstellung eines Handlungsleitfadens für Fuẞverkehrsstrategien
Nach der Bewerbung und auch Annahme von Eisenach als Modellkommune zur Erstellung eines Handlungsleitfadens für Fußverkehrsstrategien im Jahr 2016, wurde 2017 mit Hilfe von Untersuchungen durch Fachpersonal im Stadtraum ein Konzept entwickelt, um die Bedingungen für den Fußverkehr in der Stadt zu verbessern. Das Projekt wurde 2018 abgeschlossen. Im Rahmen der Projektarbeit hat die Stadt…
Weiterlesen

Apolda: Innerstädtischer Fuẞ- und Wanderweg mit thematischen Standorten
Apolda baute für die Landesgartenschau 2017 den Wanderweg „NaTourblüte“, der die beiden Promenaden der Stadt entlang von Streuobstwiesen miteinander verbindet. Anlässlich der Bundesgartenschau 2021, bei der die Stadt als Außenstandort vertreten ist, soll dieser Rundweg durch thematische Plätze und Aufenthaltsmöglichkeiten weiter aufgewertet werden. Das Konzept sieht vor, an den Plätzen umweltpädagogische Angebote und thematische Bezüge…
Weiterlesen

Mühlhausen: Anbindung an touristische Radfernwanderwege
Mit dem sehr gut ausgebauten 190 km langen Unstrut-Radweg verläuft eine wichtige touristische Radroute direkt durch die Mühlhäuser Innenstadt.Diese wird durch den im Zentrum kreuzenden Unstrut-Werra-Radweg ergänzt. Damit sind gute Rahmenbedingungen auch für innerstädtische Fuß- und Radverbindungen geschaffen. Kreuzungsbereiche mit motorisiertem Verkehr wurden teilweise umgebaut, um eine störungsfreie Fahrt zu ermöglichen. Stand Stadtumbau-Besuch: 2017 Weitere Projektbeispiele…
Weiterlesen