
Bereits 2001 als Verein gründete sich die Initiative Rodachtal über die Ländergrenzen Bayerns und Thüringens hinweg, um das volle Potential der Allianzgemeinden im Rodachtal ausschöpfen und deren Identität stärken zu können. Zu den Gründungsgemeinden zählen Bad Rodach, Heldburg, Seßlach, Ummerstadt und Weitramsdorf. Nach und nach schlossen sich weitere Gemeinden an, 2019 auch die Monitoringkommune Hildburghausen. Verfolgt wird die gemeinsame Entwicklung und Projektumsetzung, unter anderem im Rahmen der Themenfelder Bauen, Wohnen, Daseinsvorsorge, Tourismus, Backen, Brauchen, Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren in der Region. Alles geschieht anhand eines integrierten und grenzüberschreitenden regionalen Ansatzes für die schrittweise Umsetzung interkommunaler Ziele, um die Zukunft der Region zu sichern. In der Thüringer Kommune Ummerstadt ist insbesondere das Kompetenzzentrum „Markt 33“ zum Bauen im Bestand zu erwähnen.
Quelle: Initiative Rodachtal e. V. (o. J.): https://initiative-rodachtal.de/, letzter Aufruf: 4. Dezember 2023
Redaktionsstand: 2023
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Vertreterinnen und Vertreter von Umlandgemeinden und (neuen) Ortsteilen
- Allianz Hofheimer Land (Bayern) – gemeinsam Zukunft gestalten
- Hildburghausen und zehn Externe: Thüringen und Bayern – Allianz Initiative Rodachtal
- Kurstadtregion Elbe-Elster: Fokus auf Sicherung der Daseinsvorsorge
- Gemeinsame Flächennutzungsplanung mit Umlandgemeinden
- Bad Langensalza: Kooperation bei der Nationalparkentwicklung im Landkreis
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Roẞleben-Wiehe: Gebietszusammenschluss und überregionale Zusammenarbeit
- Eingliederung von Umlandgemeinden – Mehr als nur neue Ortsteile
- Städtedreieck: Saalfeld – Rudolstadt – Bad Blankenburg