Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Kategorie: Handlungsfelder

Neustadt an der Orla: Modernes Leben in historischen Gemäuern

Ein Impulsprojekt im Bereich der sozialen Infrastruktur ist ohne Zweifel die im Jahr 2007 begonnene Sanierung und Nut­zungszuführung des Schlosskomplexes, welche mit der Aufwertung der Tordurch­fahrt und des Turms in 2021 abgeschlos­sen werden soll. Mit dem Augustinersaal entstand ein moderner Veranstaltungs­raum für Einheimische und Gäste.Er war Austragungsort der Stadtumbau-­­Konferenz 2017. Weiterhin wird der ­zentral gelegene…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Ruhla: Besondere Akustik für Kino und Konzerte in der St. Trinitatiskirche

Für die St. Trinitatiskirche wurden ­gemeinsam mit der Bürgerschaft innovative Lösungen für die zukünftige Nutzung gefunden. Mit einem Förderver­ein ­wurden die Räume wieder mit Leben gefüllt, ein großer Kostenanteil konnte durch Spenden eingeworben werden.Die Kirche wurde über viele Jahre schritt­weise saniert und neu mit Catering­bereich und Toilette ausgestattet. Heute wird der akustisch sehr gute Klangraum…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Mühlhausen: Multifunktionsnutzung auf mehreren Etagen

2,8 Mio. Euro haben Bund, Land und Kommune in den Umbau der Jacobikirche investiert. Es wurden Zwischenetagen eingezogen und ein Aufzug integriert. Heute ist sie Heimat der städtischen Bibliothek. Gleichzeitig dient sie als multifunktionales Haus für die Bürger­schaft, in dem Kunstausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2017 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Sondershausen: Von der Kirchruine zum Bürgerinformationsbüro

Ein anschauliches Beispiel für neue ­Nutzungen in historischen Gebäuden ist die ehemalig ruinöse Cruciuskirche. Sie wurde von den Grundmauern neu aufgebaut. Im Bereich des alten Kirchen­schiffes wurden Räume für kulturelle Veranstaltungen geschaffen. Als Bürger­schaftszentrum wird das Gebäude viel­fältig und von unterschied­lichen lokalen Gruppen genutzt. Quelle: Stadtumbau-Besuch, Dokumentationsstand: 2016 Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Fürstenwalde/Spree: Geschäftsstraẞenmanagement mit Verfügungsfonds

Langjährige Erfahrungen mit inner­städtischen Gewerbemanagements und entsprechendem Erfolgsmonitoring können insbesondere die kleineren Thüringer Monitoringkommunen in der Regel noch nicht vorweisen.Im brandenburgischen Fürstenwalde/Spree wird ein Gewerbemanagement im Rahmen eines Geschäftsstraßenmanage­ments schon seit 2009 betrieben. Bereits seit 2011 gibt es regelmäßige Treffen einer Gruppe von Gewerbetreibenden mit Unterstützung des Geschäfts­straßenmanagements. Anfänglich wurden Gewerbetreibende und Vereine bei Projekten…
Weiterlesen


27. März 2022 0

WLAN-Zugang auf zentralen Plätzen

Ein schneller Internetzugang ist heut­zutage nicht nur in den eigenen vier Wänden entscheidend. Auch beim Besuch öffentlicher Räume ist freiverfüg­bares WLAN attraktiv und gilt gerade an stark frequentierten zentralen Plätzen, wie Bahnhöfen oder Marktplätzen, zunehmend als Voraussetzung für einen Besuch. So etabliert sich diese Service­qualität auch in den Thüringer Monito­ringkommunen. Sömmerda beispiels­weise ist an das…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Priorisierung des Einzelhandels im Stadtzentrum

Anfang der 1990er Jahre wurden in vielen Thüringer Kommunen großflächige Einzelhandelsstrukturen außerhalb der Siedlungsbereiche aufgebaut. Dies führ­te zu einem Rückgang des kleinteiligen Einzelhandels in den Innenstädten.Kommunen können per Stadtratsbe­schluss für einen gewissen Zeitraum die Neuansiedlung von großflächigem (Le­bensmittel-)Einzelhandel außerhalb des innerstädtischen Bereiches untersagen. Wenn ein Neubau für einen Großdiscoun­ter gewollt ist, dann sollte er an…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Bad Langensalza: Vorsitz der Thüringer Innenstadtinitiative

Im Rahmen der Thüringer Innenstadtini­tiative übernahm Bad Langensalza im Jahr 2018 den Vorsitz. Gemeinsam mit fünf anderen Pilotkommunen werden Aktionen koordiniert, welche einer nach­haltigen Belebung dienen bzw. einem Funktionsverlust entgegenwirken sollen. Hier steht der Erkenntnisgewinn durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Dabei nutzt die Stadt externe Kompetenz bezüglich Beratung und Moderation und setzt öffentlichkeits­wirksame Zeichen,…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Heilbad Heiligenstadt: Kostenfreie Ersatzräume für Gewerbemietende

Im Vorfeld von Straßenumbauarbeiten in der zentralen Einkaufszone hatte sich die Stadt mit den ansässigen Gewerbe­treibenden abgestimmt und ein Umzugs­management eingerichtet. Sie stellte den Betroffenen nahegelegene Ersatzräume zur Verfügung und übernahm die Mietkosten.Die Wilhelmstraße wurde mit Bäumen und Sitzgelegenheiten attraktiver und durch glattere Beläge barrierearm ge­staltet. Die Atmosphäre mit Restaurants, Cafés und Läden schafft im…
Weiterlesen


27. März 2022 0