Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Beteiligungsformate: punktuell oder dauerhaft

Für die Beteiligung von Jugendlichen an der Stadtentwicklung können punktuell oder kontinuierlich Formate angeboten werden. Für beides gibt es Erfahrungen in Thüringen.

In Bad Lobenstein wurden junge Menschen im Rahmen eines ExWoSt-­Projektes mit dem Format eines „Jugend­barcamps“ angesprochen. Dabei sollen die Jugendlichen selbst aktiv werden und ihr Wissen teilen. Die Themen sind nicht vorgegeben, sondern werden zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmen­den selbst bestimmt. Somit werden genau die Inhalte besprochen, die die Jugend­lichen bewegen. Erwachsene können auf Augenhöhe mitreden oder zuhören und lernen. Das Format eignet sich für punktuelle Einbindung oder als Auftaktveranstaltung, um Austausch zu fördern und Ideen zu sammeln. Es kam beispielsweise bei der ISEK-Fort­schreibung zur Erfassung der Bedürfnisse dieser Zielgruppe zum Einsatz.

In anderen Thüringer Kommunen sind junge Menschen in regelmäßigen, städtischen Gremien, wie dem Kinder- und Jugendbeirat Ilmenau, Weida oder Zella-Mehlis, organisiert. Der Beirat dient dem Austausch zwischen Stadtrat und Jugendlichen. Er wird in Entscheidungen des Stadtrates eingebunden und organi­siert selbst Aktionen und Veranstaltun­gen. Auch über soziale Funktionsträger können die Interessen junger Menschen kontinuierlich integriert werden.

In Erfurt sind Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit in einem Dachverband organisiert. Der „Stadtjugendring“ wirkt als Interessensvertreter und Anlauf­stelle für Kinder und Jugendliche, die sich engagieren möchten. Er ist darüber hinaus Träger der Beteiligungsstruktur „BÄMM!“ für Jugendliche, die unter ande­rem Mikroprojekte fördert und Jugend­konferenzen durchführt.

Quelle: Stadtumbau-Besuche, Dokumentationsstand Bad Lobenstein: 2019, Dokumentationsstand Ilmenau und Weida: 2018, Dokumentationsstand Zella-Mehlis: 2021, Dokumentationsstand Erfurt: 2019


Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Politische Legitimation von Mitspracherechten – Einbindung in Stadtgestaltung