
Mit der zunehmenden Anzahl an asylsuchenden Menschen im Landkreis Altenburger Land wurde über die AWO in Kooperation mit ThINKA und Caritas ein Integrationswegweiser etabliert. Dieser umfasst eine Begrüßungsmappe mit allen relevanten Informationen für Betroffene, um eine erfolgreiche Integration in den Landkreis zu ermöglichen und alle Beteiligten in der Integrationsarbeit zu entlasten. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes Altenburger Land vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Bundesprogramm „Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“, vom damaligen Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (seit Dezember 2024 Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) und vom Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. [1]
In Arnstadt, Saalfeld, Jena, Gera und Sonneberg wird der Jugendmigrationsdienst (JMD) für junge Migranten von 12 bis 27 Jahren von der AWO getragen und ebenfalls durch das BMFSFJ gefördert. Darüber hinaus gibt es den geförderten JMD in Heilbad Heiligenstadt, Mühlhausen, Meiningen, Nordhausen und Sondershausen über katholische Trägergruppen, in Sömmerda, Eisenach, Gotha, Weimar, Apolda, Zeulenroda-Triebes und Bad Lobenstein über evangelische Trägergruppen und in Bad Salzungen, Gotha und Erfurt über freie Trägergruppen. [2]
Im Café International in Weimar wird Flüchtlings- und Migrationsberatung angeboten. Zudem ist dort das Flüchtlingsfrauenprojekt und die Ehrenamtskoordination angesiedelt. Träger dieses Projektes sind Caritas und Diakonie in Weimar. Betrieben wird das Café durch ein großes Team von Ehrenamtlichen. Hier sollen vor allem auch Flüchtlinge und Einheimische in Kontakt miteinander kommen. [3]
Quellen: [1] AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH (o. J.): Integrationswegweiser. Online unter: https://www.inka-altenburg.de/unsere-wegweiser/integrationswegweiser/, letzter Aufruf: 13. November 2024
[2] Servicebüro Jugendmigrationsdienste (o. J.): JMD finden. Online unter: https://www.jugendmigrationsdienste.de/ueber-jmd/jmd-finden, letzter Aufruf: 13. November 2024
[3] Katholische Pfarrei „Herz Jesu“ Weimar (o. J.): Café International. Online unter: https://www.herzjesu-weimar.de/Caf%C3%A9International.html, letzter Aufruf: 13. November 2024
Redaktionsstand: 2024
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Willkommenskultur
- Integrierte Sozialplanung, Sozialmonitoring, Integrationskonzepte und Integrationswegweiser
- Bundes- und landesgeförderte Zusammenarbeit zwischen sozialen Trägern und Kommunen für eine Willkommenskultur
- Thüringer Ehrenamtsstiftung: Engagementfonds „nebenan angekommen“
- Jena: „Welcome Center“ für (internationale) Fachkräfte und „WeltRaum“-Projekt
- Saalfeld: Werkhaus Kaserne Beulwitz