Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Nachfolgend finden Sie das Programm für die Veranstaltung. Hinweise zu Parkmöglichkeiten haben Sie bereits per E-Mail erhalten.
Sehr geehrte Akteurinnen und Akteure der Thüringer Kommunen,
das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur lädt am Dienstag, den 20. Mai 2025 zur 9. Transferveranstaltung „Zusammen denken – gemeinsam handeln“ nach Bad Lobenstein ein. Dieses Mal stehen die Integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) im Fokus.
Sie bilden als informelles Planungsinstrument die gemeinsame Orientierungsgrundlage für alle Akteurinnen und Akteure der Stadtentwicklung und zielen in Thüringen auf eine ressortübergreifend abgestimmte Strategieentwicklung für das gesamte Stadtgebiet ab. Unter Einbeziehung der Fachkonzepte werden teilräumliche Planungen und Maßnahmen für die Quartiersentwicklung abgeleitet, deren Umsetzung – u. A. mit Hilfe der Städtebauförderung – unterstützt werden kann.
Bei der ISEK-Aktualisierung haben die Kommunalverwaltungen im Zuge von Gebietszusammenschlüssen vermehrt ehemalige Umlandgemeinden bzw. dörflich geprägte Ortsteile zu berücksichtigen. Häufig verschwimmen dabei die Grenzen der Förderzuständigkeiten durch Überlagerung der auf den ländlichen Raum fokussierten Förderprogramme (z. B. für die geförderte Dorfentwicklung und die dafür notwendigen Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte).
Des Weiteren stehen die Kommunalverwaltungen oft vor der Herausforderung, bei angespannter Haushaltslage und Personalengpässen die originären Aufgaben erfüllen zu können und sich gleichzeitig neuen Anforderungen (z. B. im Bereich der kommunalen Wärmeplanung oder der Klimaanpassung) stellen zu müssen.
Schließlich gewinnt die Einbeziehung der Zivilgesellschaft zunehmend an Bedeutung und damit stellt sich die Frage, wie beispielsweise Leitbilder und Entwicklungsstrategien für die zukunftsfähige Entwicklung von Siedlungsstrukturen bzw. die „gebaute Umwelt“ öffentlichkeitswirksam kommuniziert und gemeinsam erarbeitet werden können, damit sie von der Bürgerschaft wahrgenommen, akzeptiert und mitgetragen werden.
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir uns gemeinsam mit der Bewilligungsstelle und mit Ihnen als Expertinnen und Experten zum Thema austauschen, um weitere Ableitungen auf Landesebene treffen zu können.
Die Einladung richtet sich insbesondere an Kommunalverwaltungen, die Ihr ISEK fortschreiben wollen oder kürzlich fortgeschrieben haben sowie an damit beauftragte externe Planungsbüros.
Die Teilnahme vor Ort ist kostenfrei.