Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Integrierte Sozialplanung, Sozialmonitoring, Integrationskonzepte und Integrationswegweiser

Durch sich stetig verändernde Prozesse in der Demographie der Städte und die zunehmende Globalisierung sowie Krisen, welche Flüchtlingswellen begünstigen, ist es von Vorteil, Strategien zu entwickeln, damit die Kommunen und Landkreise gut auf diese Entwicklungen eingehen können. Viele Kommunen und Landkreise haben sich dem schon angenommen und unterschiedliche Institutionen eingerichtet, um dem Thema zu begegnen.
Zum Beispiel wurde im Landkreis Sömmerda bereits 2016 ein Integrationsmanagement implementiert und ein Integrationskonzept erstellt, gefördert durch die Thüringer Ministerien für Migration, Justiz und Verbraucherschutz sowie für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Gleichzeitig gibt es über die Stabsstelle Integrierte Sozialplanung unter anderem eine Armutspräventionsstrategie und einen integrierten Sozialbericht (Förderung über den Europäischen Sozialfonds (ESF)). [1]
In Eisenach wurde die Beauftragte für Menschen mit Migrationshintergrund hauptamtlich eingestellt um sich Flüchtlingsthemen anzunehmen und deren Rechte durchzusetzen. Weiterhin gibt es ein Integrationskonzept. Die Umsetzung der Zielstellungen wird neben dem ESF auch organisatorisch und finanziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. [2]
Der Landkreis Ilm-Kreis (Arnstadt und Ilmenau) erarbeitete einen Sozialatlas, auf dessen Grundlage eine Integrationsmanagerin im Landratsamt eingestellt wurde. Ihr Ziel war es, eine Willkommenskultur zu entwickeln, welche die Zuwanderung als Chance auffasst. Fördermittel dafür wurden hier ebenso aus dem ESF und über den Freistaat Thüringen akquiriert. Auch die Armutspräventionsstrategie wurde so gefördert. Für die 11. Fortschreibung des Sozialatlas 2022 kam das Thüringer Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben zum Einsatz. Mittlerweile gibt es eine gesonderte Ausländerbeauftragte. [3]
In Mühlhausen gibt es in der Stadtverwaltung eine Gleichstellungs- und Integrationsbeauftrage. Diese wurde auf Initiative der Stadt eingestellt und unterstützt die Umsetzung der Belange des Thüringer Gleichstellungsgesetztes. [4]

Quellen: [1] Landkreis Sömmerda (o. J.): Integrierte Sozialplanung im Landkreis Sömmerda. Online unter: https://www.lra-soemmerda.de/Seiten/Integrierte-Sozialplanung.aspx, letzter Aufruf: 7. Juni 2024; Landratsamt Sömmerda (2019): Kommunales Integrationskonzept des Landkreises Sömmerda 2019/2020
[2] Stadt Eisenach (o. J.): Beauftragte für Menschen mit Migrationshintergrund. Online unter: https://www.eisenach.de/rathaus/stabsstellen-beauftragte/beauftragte-fuer-menschen-mit-migrationshintergrund/, letzter Aufruf: 7. Juni 2024; Stadt Eisenach (o. J.): Netzwerk Integration. Online unter: https://www.eisenach.de/leben/informationen-fuer-fluechtlinge/netzwerk-integration/#c31556, letzter Aufruf: 25. März 2025; Stadt Eisenach (Hrsg.) (2020): Integrationskonzept. Online: https://www.eisenach.de/fileadmin/user_upload/Rathaus/Stabsstellen_und_Beauftragte/Integrationskonzept_Eisenach_final.pdf, letzter Aufruf: 25. März 2025
[3] Landratsamt Ilm-Kreis (o. J.): Beauftragte für Ausländer und Behinderte. Online unter: https://www.ilm-kreis.de/%C3%84mter/Beauftragte-f%C3%BCr-Ausl%C3%A4nder-und-Behinderte/, letzter Aufruf: 7. Juni 2024
[4] Stadt Mühlhausen (o. J.): Gleichstellungs- & Integrationsbeauftragte. Online unter: https://www.muehlhausen.de/rathaus-erkunden/stadtverwaltung/gleichstellungs-integrationsbeauftragte/, letzter Aufruf: 25. März 2025

Redaktionsstand: 2025


Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Willkommenskultur