
Bad Salzungen nimmt in Thüringen eine Vorreiterposition in der kommunalen Wärmeplanung ein. Die im Jahr 2023 von der Thüringer Energie AG (TEAG) präsentierte Wärmenetzstrategie 2040 stellt eine fundierte Planungsgrundlage für die weitere Entwicklung einer weitestgehend CO2-freien Wärmeversorgung der Stadt Bad Salzungen dar.
Das Konzept der CO2-neutralen Wärmeerzeugung sieht die Inbetriebnahme der Power-to-Heat Anlage vor, wobei ein Elektrodenkessels integriert wurde und industrielle Abwärme aus der Bandstahlproduktion in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist wird. Die Stadt beabsichtigt zudem, bis 2025 Solarthermie-Anlagen in Verbindung mit Wärmepumpen zu errichten und den Anteil an erneuerbarer Energie in der Wärmeerzeugung durch eine geänderte Fahrweise der Wärmeerzeuger sukzessive zu erhöhen. Das Heizkraftwerk bleibt als Reserveleistung erhalten. Der Transformationsplan basiert auf dem aktuellen Erkenntnisstand und die TEAG behält sich vor, diesen bei sich ändernden technologischen, regulatorischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Detailliertere Informationen zur Transformationsstrategie von Bad Salzungen sind in der Broschüre des damaligen Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft: „Fallbeispiele zukunftsfähiger Stadtentwicklung (Stand 2023)“ zu finden.
Quelle: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (2023): Fallbeispiele zukunftsfähiger Stadtentwicklung 2023. Online: https://stadtentwicklung-thueringen.de/download/fallbeispiele-zukunftsfaehiger-stadtentwicklung-2023/?tmstv=1715849781, letzter Aufruf: 16. Mai 2024
Dokumentationsstand: 2023
Weitere Projektbeispiele zum Handlungsschwerpunkt: Umsetzung energetischer Quartierskonzepte
- Bad Salzungen: Transformationsstrategie hin zur kommunalen Wärmewende
- Nordhausen: Multitalent Ossietzky Hof
- Blockheizkraftwerke – Eine dezentrale und ressourcenschonende Alternative
- Ilmenau: Freizeitanlage mit ausgeklügeltem Energiesystem
- Sömmerda: Energetisch optimiertes Wohnneubauquartier auf altem Sportplatz
- Bad Salzungen: Energetisches Quartierskonzept für Ortsteil Wildprechtroda
- Nordhausen: Klimaschutzmanager