Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Autor: Lisa Maul

Privatwirtschaftliche Institution übernimmt die Rolle der Wohnungsunternehmen

Die TAG Immobilien AG ist ein deutsch­landweit tätiges Unternehmen und hat rund 1.600 Wohnungen der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in Hermsdorf aufgekauft, die 2014 insolvent geworden war und nur in geringem Maße in die Bestände investiert hatte. Die TAG hat nach und nach die Wohnungsbestände moderat aufgewertet und barrierearm umgestaltet. Die TAG wird in Hermsdorf von der…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Zella-Mehlis: Aufwertung des Stadtbildes durch städtische Wohnungsgesellschaft

In Zella-Mehlis ist der Ankauf von Objek­ten durch die Städtische Wohnungsge­sellschaft (SWG) angedacht, wenn sich andere Marktagierende nicht finden, um städtebauliche Missstände durch Kauf und Sanierung zu beseitigen.Hat die SWG ein Objekt erworben, so agiert sie in Kooperation mit der Stadt, um die städtebauliche Qualität zu sichern und nachgefragte Nutzungen anbieten zu können. So entstanden…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Gotha: Kooperation von Städtischer Baugesellschaft, Wohnungsbaugenossenschaft und Vereinen

Ähnlich engagieren sich in Gotha Bau­gesellschaften und Wohnungsbauge­nossenschaften als Sanierungs- und Bauträger im altstädtischen Bereich. Dadurch können gemeinsam Stadtent­wicklungsziele verfolgt und erfolgreich Projekte im Quartierszusammenhang umgesetzt werden.Neben zahlreichen Altbausanie­­­­r­­ungen wurden die Quartiere auch durch Neubauten ergänzt. Die ansprechende Gestaltung im Quartierszusammenhang wurde besonders bei der „August-Köh­ler-Wohnanlage“ in der Siebleber Straße nahe des GENIAL zentral-Standortes hervorgehoben.…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Saalfeld: Städtische Wohnungsgesellschaft als „Kümmerer“ in der Altstadt

In Saalfeld fungiert die städtische Woh­nungsgesellschaft als Sanierungsträger für die Altstadt und berät hier vor allem private Eigentumsparteien. Dadurch sind zahlreiche Nutzungszuführungen von Problemimmobilien gelungen. Des Weiteren agiert sie als Netzwerker (zum Beispiel im Erfahrungsaustausch mit anderen Thüringer Wohnungsunterneh­men und dem vtw). Als Vermittler für die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene agiert sie zum Beispiel mit…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Sömmerda: Gemeinsam stark

Vorbildlich ist die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den beiden Wohnungsunternehmen sowie den tech­nischen Infrastrukturträgern.Die städtische Wohnungsgesellschaft und die Wohnungsbaugenossenschaft stimmen sich intensiv beim Vorgehen in den Bestandsquartieren ab, beispiels­weise bei der Bereitstellung von nach­frageorientiertem Wohnraum. Mit dem gemeinsamen Vermietungsmanagement können die Unternehmen ihre Erfolge beziffern und nachweisen, wie hoch der Anteil von Neumietenden ist,…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Nordhausen: Langjährige Zusammenarbeit in der AG Stadtumbau Wohnen

Seit über zwei Jahrzehnten tagt die AG Stadtumbau in Nordhausen, bei der die Stadtverwaltung, Fachplanung Stadt­entwicklung und die Wohnungsunter­nehmen SWG und WBG zusammen über die zukünftige Entwicklung der Stadt progressiv diskutieren. Die langjährige Zusammenarbeit hat sich bewährt, was daran ersichtlich wird, dass alle Beteilig­ten im Großen und Ganzen am gleichen Strang ziehen.Seit Ende 2019 ist…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Lokale (Wohnungs-)Unternehmen

In den Städten des Thüringer Freistaates wie auch in denen der anderen neuen Bundesländer gehören städtische Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften zu den stärksten und zuverlässigsten Partnerinnen und Partnern der Kommunalverwaltungen. Häufig haben sie einen Großteil des zu DDR-Zeiten errichteten Wohnungsbestandes geerbt und erfüllen Aufgaben der Stadt. Dazu gehören auch Rückbau, soziale Wohnraumversorgung und die Schaffung nachfragegerechter Wohnformen…
Weiterlesen


27. März 2022 0

Handlungsschwerpunkt: Teilnahme an Wettbewerben und Initiativen auf Landesebene

Während auf Bundesebene nur wenige Thüringer Gemeinden mitwirken können, ermöglichen Landesprogramme und Wettbewerbe mit ihrer Ausrichtung auf spezifische Thüringer Problemlagen einer größeren Anzahl an Gemeinden die Teilnahme. Initiativen und Wettbewerbe, wie GENIAL zentral, EFRE und die Internationale Bauausstellung Thüringen sowie die Landesgartenschauen, bieten Möglichkeiten priorisierter Fördermittelzuteilung und Angebote für weitere Unterstützungsformate.


27. März 2022 0

Saalfeld: GENIAL zentral-Projekt Brachflächenrevitalisierung im Quartier „Grüne Mitte“

Ein abgeschlossenes Projekt des Saal­felder Stadtumbaus ist das Gelände des ehemaligen „Verpackungsmittelwer­kes“ mit dem im Rahmen der Thüringer Landes­initiative GENIAL zentral geförder­ten Projekt „Grüne Mitte“. Die Initiative GENIAL zentral unterstützt Thüringer Städte bei der Entwicklung innerstädti­scher Brachflächen: (www.genialzentral-thueringen.de).Die ehemalige Brachfläche des Verpa­ckungsmittelwerkes ist heute mit Leben gefüllt und bietet eine anspruchsvolle Funktionsmischung. Eigentums- und Mietwohnungen…
Weiterlesen


27. März 2022 0