Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page

Anmeldung zur 10. Transferveranstaltung am 30. September 2025 in Bad Langensalza

Anmeldung zur 10. Transferveranstaltung unter dem Motto Zusammen denken – gemeinsam handeln: Kleinstädte im Wandel: zwischen Brachflächen, Bauen und Begegnung am 30. September 2025 in Bad Langensalza

Kultur- und Kongresszentrum | Bürgermeister-Schönau-Platz 1 | 99947 Bad Langensalza

Sehr geehrte Akteurinnen und Akteure der Kommunalverwaltungen in den Kleinstädten,

das für Städtebauförderung zuständige Referat im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur lädt zur nächsten Transferveranstaltung „Zusammen denken – gemeinsam handeln“ nach Bad Langensalza ein. Dieses Mal ist die Kleinstadt Akademie des Bundes zu Gast in Thüringen, die sich beim 1. Deutschen Kleinstadtkongress im Juni 2025 in Wittenberge präsentiert hat.

Die Kleinstadt Akademie möchte die rund 2.100 Kleinstädte in allen Bundesländern besser vernetzen, eine Informationsplattform für gute Beispiele aufbauen, auf zahlreiche Handlungsbedarfe hinweisen und entsprechende Hilfestellungen geben. Denn während in den Kleinstädten ein Großteil der Bevölkerung lebt bzw. sich wünscht dort zu wohnen, war die Stadtentwicklungspolitik samt wissenschaftlichem und öffentlichem Diskurs auf Bundesebene bislang auf die Großstadtperspektive fokussiert. Anliegen der Kleinstadt Akademie ist es deshalb, den Kleinstädten in Deutschland eine angemessene Stellung bzw. ein stärkeres politisches Gehör zu geben.

Der zu betrachtende Kleinstadtkontext bietet sich im Freistaat Thüringen besonders an, zumal in den meisten der rund 600 Kommunen weniger als 20.000 Einwohner (EW) leben und selbst die Landeshauptstadt Erfurt als größte Thüringer Stadt mit rund 216 Tausend EW entsprechend bundesweiter Klassifizierung noch als „kleine Großstadt“ bezeichnet wird. Dabei werden sich – mit Ausnahme der Städtekette Erfurt-Weimar-Jena und deren Umland – die Thüringer Gemeinden auch zukünftig nahezu flächendeckend auf weitere Bevölkerungsverluste einstellen müssen. Die Akteurinnen und Akteure vor Ort haben in den über 30 zurückliegenden Jahren mit Weitblick und etablierter Beteiligung städtischer Akteursgruppen sowie der Stadtgesellschaft agiert. So wurde aufgezeigt, dass die bedarfsgerechte Anpassung städtischer Infrastrukturen im Zuge geförderter Stadtentwicklung mit guten Ideen, Mut und Gestaltungswillen sowie langem Atem zukunftsfähig ist. Bad Langensalza und Wittenberge sind mit rund 17 Tausend EW in etwa gleich groß. Beide haben in den letzten Jahrzehnten zukunftsweisende Wege aufgezeigt, mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen und aufgewertete Innenstädte als Orte des Wohnens und der Begegnung in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Bad Langensalza repräsentiert als Gastgeber der Veranstaltung das typische Profil einer Kleinstadt in Thüringen. Die Kommune ist geprägt von einer Mischung aus Fachwerkensembles und – im Zuge der notwendigen Klimaanpassung immer wichtiger werdenden – grüner und blauer Infrastruktur. So gelang es, die Sanierung des Gebäudebestandes auf heutige Anforderungen und Wohnbedürfnisse zu richten und dabei neue Wohnformen und sogar Eigenheime über Brachflächenrevitalisierungen innerhalb der alten Stadtmauer zu integrieren. Damit verbinden sich ruhige und grüne Lagequalitäten mit kurzen Wegen zur aufgewerteten Infrastruktur.

Alle Kommunalverwaltungen aus Thüringen und anderen Bundesländern sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen, wie eine attraktive Gestaltung der Kleinstädte als Orte des Wohnens und gleichberechtigte Lebenszentren zu den großen Städten gelingen kann.

Die Teilnahme vor Ort ist kostenfrei. Das Tagungsprogramm sowie das Formular zur Registrierung finden Sie nachfolgend.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bei Interesse an der Veranstaltung können Sie sich an info@stadtentwicklung-thueringen.de wenden.