Angesprochen sind sowohl die Kommunalvertreterinnen und -vertreter der Thüringer Programmgemeinden als auch wichtige Partnerinnen und Partner der Kommunen bei der Planung und Umsetzung einer klimagerechten Stadtentwicklung. Eine Weiterleitung dieser Einladung (z. B. an Zuständige für Klimaschutz- und Energiemanagements, der Stadtwerke bzw. Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsunternehmen oder an Sanierungsbeauftragte) ist ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie jedoch, dass sich maximal zwei Vertreterinnen/Vertreter pro Kommune anmelden! Bitte sprechen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld ab! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nach Datum der Anmeldung bis spätestens 2. Juni 2023.
- Startseite
- Tatenbank
- Handlungsfeld 1: Gemeinsam Visionen entwickeln und Stadtleben gestalten
- Handlungsfeld 2: Forschung und Wettbewerbe als Entwicklungsimpulse nutzen
- Handlungsfeld 3: Mit Akteur:innen in Stadt und Umland kooperieren
- Handlungsfeld 4: Kinder und Jugendliche als besonders wichtige Zielgruppen wahrnehmen
- Handlungsfeld 5: Innenstädte und Ortskerne beleben – Funktionswandel begleiten
- Handlungsfeld 6: Verwahrloste Immobilien einer Nutzung zuführen
- Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und Kirchen (wieder) beleben
- Handlungsschwerpunkt: Bahnhofsgebäude und -umfelder reaktivieren
- Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteur:innen umsetzen
- Handlungsschwerpunkt: Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungskonzepten lösen
- Handlungsfeld 7: Wohnquartiere aus der DDR-Zeit weiter nachfragegerecht umbauen
- Handlungsschwerpunkt: Erweiterung des Spektrums von Gebäudekubaturen und Wohnungszuschnitten
- Handlungsschwerpunkt: Aufwertung und Vernetzung (halb-)öffentlicher Freiräume und Grünflächen
- Handlungsschwerpunkt: Verbesserung quartiersübergreifender Wegeverbindungen
- Handlungsschwerpunkt: Qualifizierung von Begegnungszentren – Orientierung auf Mehrfachnutzung
- Handlungsfeld 8: Eigenheimnachfrage stadtfunktional sinnvoll verorten
- Handlungsfeld 9: Stadträume und Quartiere klimaangepasst und energieoptimiert erneuern
- Handlungsfeld 10: Nachhaltige Mobilitätsformen fördern
- Veranstaltungen
- Ergebnisdokumentation
- Newsletter