- Startseite
 - Tatenbank
- Handlungsfeld 1: Gemeinsam Visionen entwickeln und Stadtleben gestalten
 - Handlungsfeld 2: Forschung und Wettbewerbe als Entwicklungsimpulse nutzen
 - Handlungsfeld 3: Mit Akteurinnen und Akteuren in Stadt und Umland kooperieren
 - Handlungsfeld 4: Kinder und Jugendliche als besonders wichtige Zielgruppen wahrnehmen
 - Handlungsfeld 5: Innenstädte und Ortskerne beleben – Funktionswandel begleiten
 - Handlungsfeld 6: Verwahrloste Immobilien einer Nutzung zuführen
	
- Handlungsschwerpunkt: Schlösser, Burgen und Kirchen (wieder) beleben
 - Handlungsschwerpunkt: Bahnhofsgebäude und -umfelder reaktivieren
 - Handlungsschwerpunkt: Strategien zur Aktivierung finden und mit lokalen Akteurinnen und Akteuren umsetzen
 - Handlungsschwerpunkt: Zielkonflikte zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungskonzepten lösen
 
 - Handlungsfeld 7: Wohnquartiere aus der DDR-Zeit weiter nachfragegerecht umbauen
 - Handlungsfeld 8: Eigenheimnachfrage stadtfunktional sinnvoll verorten
 - Handlungsfeld 9: Stadträume und Quartiere klimaangepasst und energieoptimiert erneuern
 - Handlungsfeld 10: Nachhaltige Mobilitätsformen fördern
 - Handlungsfeld 11: Willkommenskultur und Soziale Integration
 
 - Veranstaltungen
 - Ergebnisdokumentation
 - Newsletter
 



